Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

La Sportiva: Schuhe und Outdoorbekleidung für Kenner und Könner

Der Markenname La Sportiva lässt die Herzen von Kletterern, Bergsteigern, Trail-Runnern, Wanderern und anderen Alpin-Sportlern höher schlagen. Es ist bekannt, dass La Sportiva besonders hochwertige Produkte entwickelt und herstellt, die von vielen professionellen Sportlern ebenso geschätzt werden, wie von engagierten Amateuren. Wir laden dich im Folgenden dazu ein, die Marke, ihre Geschichte und die Produkte näher kennenzulernen. Ausserdem beantworten wir viele Fragen rund um La Sportiva Schuhe und Kleidung, statten dich mit wertvollen Tipps aus und verraten dir, wie du beim Klettern gezielt Verletzungen vermeiden kannst.

Die Marke La Sportiva und ihre Geschichte

Das Unternehmen La Sportiva befindet sich noch heute in der kleinen Gemeinde Ziano di Fiemme im Trentino in der Region Trentino-Südtirol. Hier betrieb der Firmengründer Narcisco Delladio schon in den 1920er Jahren eine kleine Leder- und Holzwerkstatt. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde sie im Jahr 1928 im Zusammenhang mit einer Messe in Mailand. Wenn Du Dir die aussergewöhnliche Lage dieser Werkstatt vor Augen führst, dann wird Dir schnell klar, warum die Berge von Anfang an eine Quelle der Inspiration für den versierten Handwerker waren. Er arbeitete nämlich mit einem direkten Blick auf die Dolomitengruppen von Latemar im Norden, auf den Pale di San Martino im Osten und auf die porphyrische Kette Lagorai im Süden. Und folglich stellte er mit grosser Leidenschaft Holzpantinen und Lederstiefel für die Holzfäller und die Bauern im Val di Fiemme und im Val di Fassa her und erreichte damit regionale Bekanntheit.

Schon das damals hergestellte Schuhwerk musste den harten Anforderungen von hohen Bergen, steilen Hängen und einem rauen Klima genügen. Und doch konnte zur damaligen Zeit noch niemand ahnen, in welche Richtung sich das kleine Unternehmen einmal entwickeln würde. Als Narcisco Delladio damit begann, sein Sortiment um sportliche Bergschuhe zu erweitern und sich damit von der lokalen Konkurrenz absetzt, gibt er seinem Betrieb den Namen „La Calzoleria Sportiva“. Calzoleria bedeutet Schuhmacherei oder Schuhmacherwerkstatt. Sportiva kann dagegen sowohl mit sportlich als auch mit fair übersetzt werden. Diese Doppelbedeutung kennzeichnet bis heute die Produkte von La Sportiva.

Während sich Narcisco Delladio vor allem mit Stiefeln und Schuhen beschäftigt hatte, konzentrierte sich sein Sohn und Nachfolger Francesco Delladio zusätzlich auf Tourenskischuhe und auf technisches Schuhwerk. Seit den 1950er Jahren erlangt das Unternehmen zunehmende Bekanntheit. Die wachsende Popularität des Skifahrens zu dieser Zeit schafft optimale Voraussetzungen für ein stabiles Wachstum. Der Name wurde auf „La Sportiva“ verkürzt und auf der Mailänder Messe Händlern, Sportlern und Verbrauchern in ganz Europa präsentiert.

In den 1970er Jahren gingen viele Hersteller dazu über, Skischuhe aus Kunststoff herzustellen. Für La Sportiva wurde dies zum Impuls, sich wieder verstärkt auf Schuhe für Bergsteiger zu konzentrieren. Schon damals war die Innovationskraft des Unternehmens legendär. Mit viel Engagement und Leidenschaft wurden nämlich stetig neue Details entwickelt, die La Sportiva Schuhe immer ein wenig besser machten, als die der Konkurrenz.

In den 1980er Jahren beteiligte sich das Unternehmen, jetzt unter der Führung der Enkel des Gründers, massgeblich an der Entwicklung des modernen Kletterschuhs. Und es ist genau diese Art von Schuh, die La Sportiva weltweit bekannt macht und dem Unternehmen zu einer führenden Position am Markt verhilft. Seit dieser Zeit sind die bekanntesten Kletterer mit Schuhen von La Sportiva unterwegs. Legenden wie Alexander Huber, Adam Ondra, Alex Honnold oder Tommy Caldwell setzen bis heute auf die Innovationen aus der italienischen Schuhschmiede und haben den guten Ruf von La Sportiva in der Kletter- und Boulderszene gefestigt und verbreitet.

In den 2000er Jahren folgte der nächste Entwicklungsschritt. Das Sortiment wurde abermals deutlich erweitert. Dieses Mal um  Skitourenschuhe, Trailrunningschuhe und Outdoor-Bekleidung. Damit gehört La Sportiva heute zu den führenden Bergsportmarken und nimmt dort gerade in den Bereichen Bergsteigen und Klettern eine ganz besondere Position ein.

Überzeugende Gründe für Produkte von La Sportiva

Bei La Sportiva verbinden sich Tradition und Innovation zu einer unnachahmlichen Mischung, die schon unzählige Bergsteiger, Kletterer, Wanderer und andere Bergsportler begeistert und überzeugt hat. Dabei sind es vor allem drei Gründe, die dafür sprechen, zu den hochwertigen Produkten aus Italien zu greifen:

Erstens gehört La Sportiva zu den Unternehmen, die grössten Wert darauf legen, eigene Technologien zu entwickeln, um die angebotenen Produkte stetig zu verbessern. Jahr für Jahr werden hierzu etwa vier Prozent des Jahresumsatzes in die Produktentwicklung investiert. 

Zweitens setzt La Sportiva auf den Input von professionellen Sportlern. Das Unternehmen lässt sich bei der Entwicklung von Produkten von Profis aus dem Bergsport beraten und sorgt so dafür, dass die angebotenen Schuhe, Bekleidungsstücke und Ausrüstungen in der Praxis optimal funktionieren.

Drittens engagiert sich La Sportiva aktiv für den Umweltschutz und für faire Bedingungen. Der Familienbetrieb legt grossen Wert darauf, Produktionsmethoden zu bevorzugen, die rücksichtsvoll mit den beteiligten Menschen und schonend mit den Ressourcen umgehen.

Dies sind nur drei von zahlreichen Gründen, die dafür sprechen, Produkte von La Sportiva zu verwenden. Wenn du mehr über die angebotenen Schuhe, Outdoorbekleidung und Ausrüstungen erfahren möchtest, dann stehen dir im Folgenden viele interessante Informationen zur Verfügung.

La Sportiva Schuhe: Vielfalt für jeden Einsatz und jeden Anspruch

La Sportiva, hierüber sind sich Top-Athleten, Profi-Sportler und Freizeitsportler einig, stellt Schuhe der Spitzenklasse her. Dabei ist das Sortiment so vielseitig und breit gefächert, dass alle Formen von Bergsport, vom Wandern bis zum Klettern, überzeugend abgedeckt werden. In den letzten Jahren und Jahrzehnten waren es immer wieder die interessanten Innovationen, die neuartigen Entwicklungen, die technischen Konstruktionen und die mutigen Veränderungen, die dafür gesorgt haben, dass diese Marke im Gespräch geblieben ist. Schauen wir uns die verschiedenen Schuharten, die La Sportiva herstellt und anbietet, im Folgenden einmal etwas näher an.

Kletterschuhe

Gute Kletterschuhe sind heute leistungsfähige Hightech-Produkte. Eine durchdachte Konstruktion, ein einzigartiges Design, speziell entwickelte Materialien, innovative Details, eine präzise Produktion und eine zuverlässige und umsichtige Endkontrolle: Das alles zeichnet die Kletterschuhe von La Sportiva aus.

Kletterer erwarten von ihren Schuhen vor allem Passgenauigkeit, Präzision, Sicherheit und Komfort. In allen vier Disziplinen kann La Sportiva überzeugend punkten. Hinzu kommt ein hohes Mass an Sensibilität, dass den Kletterer den Untergrund exakt spüren lässt. Ausserdem zeichnen sich Kletterschuhe von La Sportiva durch ihre Strapazierfähigkeit und ihre lange Lebensdauer aus.

Dabei werden mit dem umfangreichen Sortiment ganz unterschiedliche Einsatzbereiche abgedeckt. Hier finden sich unter anderem vielseitige Allrounder für unterschiedliche Einsatzbedingungen, besonders komfortable Schuhe für den alpinen Klettersport oder auch Kletterschuhe mit aggressivem Vorspann, der sich vor allem auf kleinsten Tritten bewährt. Damit steht das passende Schuhwerk für Alpinklettern, Bouldern, Freiklettern, Eisklettern oder auch Bergsteigen zur Auswahl.

Wer findet, dass sich Kletterschuhe für die verschiedenen Einsatzbereiche äusserlich stark ähneln, der sollte auf Details wie die Zehenbox, die Leistenform oder auch die jeweilige Vorspannung achten. Auch technische Details in Bezug auf die Passform, die Sohlen oder die Verschlussmöglichkeiten wirken sich massgeblich auf die Charakteristik der einzelnen Schuhe aus. Hier ergeben sich deutliche Unterschiede, die dafür sorgen, dass du im La Sportiva Lieferprogramm für jeden Anspruch und jedes Einsatzgebiet immer die optimalen Kletterschuhe findest.

Trailrunningschuhe

Mountain Running® oder Trailrunningschuhe sollen Sportlern vor allem eine gute Traktion und einen optimalen Schutz bieten. La Sportiva nimmt beide Anforderungen an und erfüllt sie souverän. Zusätzlich sind die Trailrunningschuhe des Herstellers auch noch besonders leicht.

Von diesen Eigenschaften profitieren Läufer aus ganz unterschiedlichen Segmenten. Ob du lediglich den passenden Schuh für eine Jogging-Runde im Park oder im Wald suchst oder ob du in den Bereichen Vertical Race oder Sky Race aktiv bist: Im Sortiment von La Sportiva wirst Du in jedem Fall fündig. Und selbst für den Ultratrail eignen sich diese Trailrunning Schuhe perfekt.

Ein Herzstück der Trailrunningschuhe von La Sportiva bildet die Frixion® XT Sohle. Sie verfügt über eine zweifache Gummimischung und sorgt damit für eine einmalige Kombination aus Haftung, Bodengefühl und Widerstandsfähigkeit. Die Trailrunningschuhe kommen dabei mit allen Untergründen und Anforderungen gut zurecht. Auf morastigen und feuchten Routen bewähren sie sich ebenso, wie bei Bergläufen auf hartem Gestein oder auf schnellen und anspruchsvollen Bergstrecken. Und wenn du mehrtägige Marathons auf ganz unterschiedlichen Terrains planst, dann sollten die La Sportiva Trailrunningschuhe in deinem Gepäck auch auf keinen Fall fehlen.

Approachschuhe

Approachschuhe oder Zustiegschuhe, beide Bezeichnungen sind gebräuchlich, müssen vor allem durch Multifunktionalität überzeugen. Schliesslich handelt es sich dabei um den Schuh, den du trägst, wenn du auf dem Weg zum Fels oder zur Kletterwand bist. Und hier können dich, je nach Gebiet und Witterung, ganz verschiedene Anforderungen erwarten.

Genau hieraus sind die Approachschuhe von La Sportiva optimal ausgerichtet. Mit ihnen bewegst du dich auf asphaltierten Wegen ebenso leicht, sicher und komfortabel, wie auf Wiesen oder auf Geröll. Hierzu sind die Zustiegschuhe vor allem mit einer besonders leistungsfähigen Sohle ausgestattet. Sie bietet dir maximale Traktion auf nahezu jedem Untergrund.

Doch damit nicht genug. Die Approachschuhe von La Sportiva zeichnen sich darüber hinaus durch einen aussergewöhnlich hohen Tragekomfort aus. Ausserdem verfügen sie vor dem Hintergrund von Design, Konstruktion, Material, Ausstattung und Fertigungsqualität über herausragende technische Eigenschaften.

Einige der Allrounder beschränken sich nicht auf den Bereich Approach. Sie eignen sich ebenso auch als Wanderschuhe oder leisten beim Mountain Running gute Dienste. Nähere Informationen findest Du in den Produktbeschreibungen der einzelnen Modelle, die dir dabei helfen, den optimalen Schuh für deine Ansprüche und deinen Einsatzbereich ausfindig zu machen.

Wanderschuhe

Auch die Entwicklung und Herstellung von Wanderschuhen gehört bei La Sportiva fest zum Portfolio. Dabei legt der italienische Hersteller besonders grossen Wert auf hochwertige Schuhe für Bergwanderungen. Aber auch Wanderungen in flachem Terrain oder Spaziergänge lassen sich in diesen Wanderschuhen hervorragend absolvieren.

Hierzu kommen in Bezug auf die Konstruktion der robusten und langlebigen Schuhe verschiedene Technologien zum Einsatz, die La Sportiva in den letzten Jahren und Jahrzehnten eigenständig und mit viel Innovationsgeist entwickelt hat. Eine ganze Reihe von sorgfältig aufeinander abgestimmten Komponenten erbringen dabei gemeinsam eine Performance, die sich sehen lassen kann.

Wanderschuhe von La Sportiva sind hierdurch nicht nur aussergewöhnlich leicht und bequem. Sie schützen zusätzlich vor Feuchtigkeit und sind dabei atmungsaktiv. Je nach Modellreihe und Ausstattung verbindet der Hersteller diese Eigenschaften mit einer erstaunlichen Stossdämpfung und einer sehr guten Traktion. Damit bieten die Wanderschuhe des Herstellers dem Träger auf unterschiedlichsten Pfaden immer ein Höchstmass an Sicherheit.

Die unterschiedlichen Produktlinien und Modelle bieten dir dabei die Möglichkeit, deinen künftigen Wanderschuh exakt auf deine individuellen Bedürfnisse und dein persönliches Einsatzprofil abzustimmen.

Bergschuhe

Wenn du dich für Bergschuhe von La Sportiva entscheidest, dann wirst du Teil einer legendären Geschichte. Schon im Jahre 1928 fertigte der Firmengründer Narcisco Delladio Bergsteiger Schuhe und begründete damit eine Tradition, die bis heute anhält und die dem Unternehmen zu viel Ruhm und Anerkennung verholfen hat.

Bei der Herstellung der Bergschuhe überlässt La Sportiva nichts dem Zufall. Jedes noch so kleine Detail wird im Rahmen eines aufwendigen Entwicklungsprozesses sorgfältig konzipiert. Dabei befinden sich die Produktentwickler im Unternehmen immer in engem Austausch mit Bergsteige-Profis aus der ganzen Welt, um sich Anregungen zu holen und Verbesserungen zu realisieren.

Hochwertige Materialien, eine sorgfältige Verarbeitung und die Integration innovativer Lösungen machen die La Sportiva Bergschuhe zu den idealen Begleitern für viele verschiedene Einsatzbereiche. Das Ergebnis der aufwendigen Entwicklung und der stetigen Optimierung sind Schuhe, die sich durch Leichtigkeit, durch Bequemlichkeit, durch ein optimales Volumen und eine vorbildliche Wärmeregulierung auszeichnen.

Dabei wird Sicherheit grundsätzlich gross geschrieben. So bieten zum Beispiel die Bergschuhe der Linie Mountaineering Sohlen mit integriertem Impact Brake System und sind mit einem 3D Flex System ausgestattet. Dieses System sorgt nicht nur für einen perfekten Halt, sondern gewährt der Knöchelgegend gleichzeitig einen sehr angenehmen Bewegungsspielraum.

Je nach Modell und Ausstattung eignen sich Bergschuhe von La Sportiva für ausgedehnte Wanderungen auf ausgebauten Bergwegen, für Touren im Hochgebirge, für Passagen durch Fels und Eis und sogar für anspruchsvolle Gletscherüberquerungen mit Steigeisen. Als Bergsteiger findest du im Sortiment von La Sportiva immer den passenden Schuh für deine Anforderungen und Bedürfnisse.

Skitourenschuhe

Skitourenschuhe liegen den Entwicklern von La Sportiva besonders am Herzen und bilden schon seit vielen Jahren einen Schwerpunkt für diesen Hersteller. Im Sortiment findest Du daher sowohl Skitourenschuhe als auch Innenschuhe in einer guten Auswahl. Viele passionierte Skifahrer sind von den Produkten ebenso begeistert, wie erfolgreiche Profis auf der ganzen Welt.

Die Ski-Alpin-Schuhe und die thermischen Innenschuhe bieten aussergewöhnliche technische Eigenschaften, die sich auf jeder Piste positiv auswirken. Darüber hinaus garantieren die Skischuhe von La Sportiva eine optimale Wärmeisolierung und einen sehr guten Tragekomfort.

Die Skitourenschuhe sind dabei so konstruiert, dass sie Dir bergab eine optimale Performance und einen besonders sicheren Halt bieten. Bergauf profitierst Du nicht nur von ihrer Leichtigkeit, sondern auch von einer ausgeprägten Bewegungsfreiheit. In Bezug auf den Verschluss hast Du die Wahl zwischen Skischuhen mit vier und mit zwei Schnallen. Die Modelle mit vier Schnallen haben sich vor allem auf Pisten mit Pulverschnee bewährt. Dort sind sie besonders leistungsfähig. Zwei-Schnallen-Verschlüsse spielen ihre Stärke vor allem dann aus, wenn es darum geht, sich besonders dynamisch und leicht zu bewegen und dabei auch Touren mit starken Anstiegen zu meistern.

Die ausführlichen Beschreibungen der verschiedenen Skitourenschuhe von La Sportiva unterstützen Dich dabei, genau den richtigen Schuh für Deine individuellen Ansprüche und Bedürfnisse zu finden.

La Sportiva Outdoorbekleidung: Optimale Kleidung für alpine Unternehmungen

Auch wenn die Ursprünge von La Sportiva eindeutig auf den Bereich Schuhe zurückgehen und das Unternehmen vor allem dafür bekannt geworden ist, bietet der italienische Hersteller mittlerweile auch ein grosses Sortiment an anspruchsvoller Funktionsbekleidung an. Die hochwertigen Produkte erkennst du sofort an dem unverwechselbaren Design, an den sorgfältig ausgewählten Materialien und an der verantwortungsvollen und durchdachten Herstellung.

Dabei bietet dir das Lieferprogramm von La Sportiva im Bereich Funktionsbekleidung die Möglichkeit, Outfits frei nach deinen individuellen Wünschen und Anforderungen zusammenzustellen. Die verschiedenen Kleidungsstücke sind gut aufeinander abgestimmt und lassen sich dadurch hervorragend kombinieren.

La Sportiva bietet dir unter anderem Funktionsshirts, Fleece- und Midlayerjacken, Westen, Hardshell- und Softshelljacken, Thermojacken und natürlich auch lange und kurze Hosen sowie Röcke.

Funktionsshirts stehen Dir zum Beispiel ärmellos, kurzärmelig oder langärmelig zur Auswahl. Auf diese Weise steht Dir in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter immer der optimale Baselayer zur Verfügung. Diese Kleidungsstücke kommen unmittelbar mit deiner Haut in Berührung und müssen daher besonderen Ansprüchen genügen. La Sportiva Funktionsshirts fühlen sich weich und angenehm an und bieten einen ausgezeichneten Tragekomfort. Sie transportieren Schweiss schnell ab, sorgen für einen effektiven Temperaturausgleich, trocknen sehr schnell und sind atmungsaktiv. Du profitierst dadurch von einem ausgeglichenen Hautklima, während die geruchshemmende Vorbehandlung der Shirts dafür sorgt, dass du dich immer frisch fühlst. Natürlich lassen sich die La Sportiva Funktionsshirts perfekt mit weiteren Wärmeschutzschichten kombinieren. Fleece- und Midlayerjacke bildet hier eine ideale Option.

Um dich gegen Regen, Wind oder Kälte zu schützen, empfehlen wir die Softshell-Jacken und Hardshell-Jacken von La Sportiva. Sie bieten Dir die ideale Ausrüstung zum Skifahren oder bei Bergtouren, zum Trailrunning oder zum Wandern. Eine optimale Wärmeisolierung und eine atmungsaktive Konstruktion treffen hier auf ein hohes Mass an Bequemlichkeit. Zusätzlich lassen sich die Jacken von La Sportiva klein verpacken und sind so leicht, dass sie dich nie belasten. Die durchdachte Ausstattung und der multifunktionale Aufbau machen sie zum idealen Begleiter. Das Design ist gleichermassen schlicht und modisch. Somit lass sich die Softshell-Jacke und Hardshelljacke sehr gut mit Schuhen und anderen Kleidungsstücken des Herstellers kombinieren.

Auch das Angebot in Sachen Hosen von La Sportiva ist einen intensiven Blick wert. Hier findest du eine grosse Auswahl an Funktionshosen, die sich für ganz unterschiedliche Einsatzbereiche eignen. Ob Wanderhosen, Tourenhosen, Outdoorhosen oder Shorts: Im Lieferprogramm des Herstellers findest Du garantiert die Hose, die deinen Anforderungen entspricht. Viele technische Details und Ausstattungsmerkmale sorgen dafür, dass die La Sportiva Hosen perfekt auf verschiedene Sportarten und Wetterbedingungen abgestimmt sind. Eine perfekte Passform und hervorragende Trageeigenschaften erweitern die Eigenschaften der Outdoorbekleidung zusätzlich. Besonders viel Mühe haben sich die Entwickler von La Sportiva mit den Kletterhosen gegeben. Hier wurden zum Beispiel Bürstentaschen für das Bouldern oder eine Taillenkonstruktion, die kompatibel mit der Gurtapparatur ist, realisiert. Interessant in diesem Zusammenhang: Einsätze aus Leder oder grafische Elemente sollen bei den Kletterhosen an die legendären Kletterschuhe von La Sportiva erinnern.

Bergausrüstungen von La Sportiva: Tradition trifft auf Innovation

La Sportiva stattet Alpin-Sportler, Kletterer und alle anderen aktiven Menschen, die gerne in der Natur unterwegs sind, schon lange mit hochwertigen Schuhen und Kleidungsstücken aus. Um den gesamten Bereich Bergsport souverän abdecken zu können, entwickelt und produziert das Unternehmen mittlerweile auch Bergausrüstungen in bester Qualität.

Die angebotenen Ausrüstungs- und Kletteraccessoires decken unter anderem die Bereiche Taschen und Rucksäcke, Stöcke, Ski, Kletterhelme oder Socken ab. Das Zubehör eignet sich sowohl für verschiedenste Bergsportarten unter freiem Himmel als auch für das Hallenklettern. Alle Produkte verfügen über eine optimale technische Performance, setzen auf eigens entwickelte Innovationen und bieten eine tadellose Materialqualität. Damit sind die Bergausrüstungen von La Sportiva den Schuhen und der Outdoorbekleidung absolut ebenbürtig.

Das Zubehör wird sowohl im Rahmen von Labortests als auch in Feldversuchen sorgfältig getestet und geprüft. Darüber hinaus steht La Sportiva im ständigen Austausch mit Profi-Sportlern, die eigene Anregungen einbringen und aktiv dabei helfen, die Entwicklungen des Herstellers weiter zu verbessern. Insgesamt steht die Bergausrüstung von La Sportiva sowohl Freizeit- als auch Profi-Sportlern zur Verfügung und verhelfen Dir in jeder Bergsportart zu Bestleistungen.

Deine Fragen an La Sportiva

Regelmässig erreichen uns Fragen zu den Produkten von La Sportiva. Dabei interessieren sich unsere Kunden vor allem für Informationen rund um La Sportiva Schuhe. Wir haben die häufigsten Fragen für dich gesammelt und beantwortet. Wenn du weitere Informationen brauchst, kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren.

Wie langlebig sind die Schuhe von La Sportiva?

Bei der Entwicklung von La Sportiva Produkten wird alles daran gesetzt, eine maximale Lebensdauer zu erreichen. Hochwertige und sorgfältig ausgewählte Materialien und eine handwerkliche Herstellung auf höchstem Niveau sorgen dafür, dass du lange Freude mit Schuhen und Kleidung dieser Marke hast. Vor allem die Lebensdauer von Schuhen hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab.

Hierzu zählen unter anderem deine persönliche Fussform, die äusseren Bedingungen bei der Verwendung, deine individuellen Gewohnheiten oder mechanische Faktoren, wie zum Beispiel die Reibung mit anderen Bestandteilen deiner Ausrüstung. Vor dem Hintergrund dieser Komplexität lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zur Langlebigkeit treffen. Du kannst aber davon ausgehen, dass dich Deine La Sportiva Schuhe nicht kurzfristig im Stich lassen werden.

Ausserdem kannst du selbst etwas dafür tun, um die Lebensdauer zu erhöhen: Es ist wichtig, dass du deine Schuhe nach der Verwendung reinigst und gut trocknen lässt. Anschliessend sollten sie an einem frischen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Zum Trocknen dürfen keine direkten Wärmequellen eingesetzt werden, da diese den Schuhen schaden können. Stattdessen empfehlen wir das Trocknen an der frischen Luft. Bewahre deine Schuhe ausserdem bitte nicht im Kofferraum deines Autos auf, wenn es sehr warm ist oder wenn das Auto in der Sonne steht.

Wie kann ich meine La Sportiva Schuhe optimal pflegen?

Die Pflege von La Sportiva Lederschuhen und Synthetikschuhen ist einfach und unkompliziert. Eine gründliche Reinigung nach jedem Gebrauch bildet die Grundlage einer guten Pflege. Bei leichten Verschmutzungen reicht hierzu fliessendes Wasser völlig aus. Sind die Verschmutzungen stärker, dann können zusätzlich eine neutrale Seife und eine weiche Bürste zum Einsatz kommen. In unserem Shop findest du ausserdem spezielle Schuhpflegemittel, mit denen du deine La Sportiva Trekkingschuhe immer in einem optimalen Zustand halten kannst.

Zum Trocknen sollten sowohl die Schnürsenkel als auch auswechselbare Fussbetteinlagen entfernt werden. Beachte bitte, dass das Ausstopfen der Schuhe mit Zeitungs- oder anderem Papier den Prozess der Trocknung verlangsamt. Auf keinen Fall sollten La Sportiva Schuhe mit Produkten auf Fett- oder Ölbasis behandelt werden. Solche Pflegemittel sorgen nicht nur für eine unzureichende Imprägnierung, sondern beeinflussen auch die Atmungsaktivität. Besser geeignet sind hochwertige Produkte auf Wasserbasis.

Können meine Schuhe von La Sportiva neu besohlt werden?

Im Dienst der Nachhaltigkeit und der Langlebigkeit der La Sportiva Produkte wurde dafür gesorgt, dass sich viele der angebotenen Modelle neu besohlen lassen, um die Lebensdauer deutlich zu erhöhen. Wenn Du wissen möchtest, welche Schuster hierfür autorisiert sind, kannst du dich gerne an uns wenden.

Grundsätzlich gilt, dass sich alle Modelle aus den Bereichen Klettern und Skiboot neu besohlen lassen. Auch die Schuhe der Kategorie Mountain eignen sich hierfür.

Bis auf welche Höhe eignen sich die La Sportiva Bergschuhe?

Die Höheneignung von Bergschuhen wird von verschiedenen Menschen ganz unterschiedlich wahrgenommen. Das liegt vor allem daran, dass die Empfindung von niedrigen Temperaturen eine recht subjektive Angelegenheit ist. Dennoch empfehlen wir bei Höhen ab 5000 Metern einen Schalenbergschuh, der aus einem Aussenschuh und einer Innenschuhkonstruktion besteht. Bei unter 5000 Metern sollte sich deine Auswahl nach den klimatischen Bedingungen und der Jahreszeit richten. Nähere Informationen findest du in den Produktbeschreibungen der verschiedenen Bergschuhe.

Wie kann ich mich gegen Produktfälschungen wehren?

Bei der Herstellung von Schuhen und Bekleidung garantiert La Sportiva eine maximale Qualität. Möglich wird dies durch die sorgfältige Materialauswahl und durch optimale Produktionsprozesse. Dadurch kann der Hersteller gewährleisten, dass die angebotenen Produkte auch unter kritischen und gefährlichen Bedingungen immer Höchstleistungen erbringen.

Leider haben wir es heute auf der ganzen Welt mit Produktfälschungen zu tun. Diese werden sowohl im Internet als auch in Geschäften angeboten. Problematisch ist dabei, dass solche Fälschungen oft Material von schlechter Qualität beinhalten und dass bei der Herstellung kaum Sicherheitsaspekte für die Produkte berücksichtigt werden. Hinzu kommt, dass Fälschungen in diesem Bereich oft unter unmenschlichen und umweltschädlichen Bedingungen hergestellt werden.

Um zu vermeiden, versehentlich eine Fälschung zu erwerben, empfehlen wir dir, den Einkauf von La Sportiva Produkten ausschliesslich bei autorisierten Händlern wie uns durchzuführen. Dies ist die beste Absicherung gegen Fälschungen, die nicht nur qualitative Einschränkungen mit sich bringen, sondern auch deine Sicherheit gefährden können.

Unser Ratgeber: So vermeidest du beim Klettern Verletzungen

Klettern ist ein aussergewöhnlicher und aufregender Sport. Wer klettert, der lernt die Welt aus einer ganz anderen Perspektive kennen, geniesst einmalige Aus- und Ansichten und entwickelt ein ganz neues Körpergefühl. Kletterhallen und auch die freie Natur eröffnen dabei immer wieder neue Herausforderungen. Vom Anfänger über den fortgeschrittenen Kletterer bis hin zum professionellen Spitzen-Athleten findet so jeder Klettersportfan immer genau das Kletterprojekt, das optimal zu seinem Leistungsstand und seiner Erfahrung passt.

Natürlich versteht es sich von selbst, dass mit dem Bergsport verschiedene Risiken verbunden sind. Schwere Stürze mit erheblichen Folgen sind dabei die eine, leichtere Verletzungen die andere Seite. Eine Grundvoraussetzung, um diese Gefahren zu minimieren, bildet die professionelle und hochwertige Ausrüstung. Schuhe, Kleidung und Zubehör müssen so ausgewählt werden, dass sie perfekt zum jeweiligen Einsatz, zu den Witterungsverhältnissen und zu den individuellen Fähigkeiten des Kletterers passen. La Sportiva stellt mit seinem umfangreichen und breit gefächerten Sortiment die passende Lösung für jedes Szenario zur Verfügung.

Die zweite Vorsorge gegen Verletzungen ist die zutreffende Einschätzung der eigenen Fähigkeiten. Dies umfasst auch Kenntnisse über den Schwierigkeitsgrad einzelner Passagen und den Einfluss von Wind, Regen oder anderen Wettereignissen. Gerade Anfänger sind hier unbedingt auf die Einschätzungen und den Rat erfahrener und versierter Kletterer angewiesen und sollten jede Gelegenheit nutzen, um mit den Fortgeschrittenen zu trainieren und von ihnen zu lernen.

Die dritte Säule der Risikovermeidung ist das optimale Training. Es ist lange her, dass sich unsere direkten Vorfahren von Baum zu Baum gehangelt haben, bevor sie sich an den aufrechten Gang gewöhnten. Beim Klettertraining ist es unsere Aufgabe, diese Evolution ein wenig umzukehren. Unser Körper muss sich erst wieder daran gewöhnen, sich vertikal zu bewegen. Hierfür benötigen Einsteiger im Bereich Klettersport eine gewisse Anpassungszeit. Wichtig in diesem Zusammenhang: Während unsere Muskeln nur wenige Wochen benötigen, um sich an neuartige Belastungen zu gewöhnen, müssen wir Sehnen und Bänder mehrere Monate trainieren, bevor wir Ihnen grosse Leistungen abverlangen können. Halten wir uns nicht daran, dann sind Verletzungen, Entzündungen und Schmerzen die Folge. Diese führen dazu, dass wir mit dem Klettern für eine längere Zeit aussetzen und das Training anschliessend wieder von vorne beginnen müssen.

Das Aufwärmen erfolgt im Idealfall innerhalb von drei Phasen. Zusammen nehmen diese rund eine halbe Stunde in Anspruch. Diese Zeit ist sehr gut investiert. Das Aufwärmen lässt sich ausserdem sehr gut in das eigentliche Training integrieren.

Die erste Phase sollte bis zu 10 Minuten dauern und dient der globalen Aufwärmung. Hier geht es darum, den Puls, die Frequenz der Atmung und auch die Körpertemperatur zu steigern. Dir stehen hierfür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Im einfachsten Fall machst du einen Spaziergang zum eigentlichen Kletterort. Ebenso kannst du dich kurz einlaufen, Seilspringen oder zuhause einen Hometrainer verwenden.

Es folgt die zweite Phase, bei der es darum geht, alle Muskeln, die beim Klettern zum Einsatz kommen, aufzuwärmen, zu aktivieren und zu trainieren. Das gelingt besonders gut, wenn du hierfür Gewichte oder Gummibänder verwendest. Im Mittelpunkt sollte dabei die Schultermuskulatur stehen, die beim Klettern eine zentrale Rolle spielt. Wichtig ist hierbei, dass du sowohl die Rotatorenmanschette als auch die Muskeln des Schulterblattes und die Thoraxmuskeln aufwärmst. Ebenso sollten in dieser zweiten Phase die Handgelenke und die Finger einbezogen werden. Hinsichtlich der Handgelenke empfiehlt es sich, das Aufwärmen mit grösseren Griffen zu beginnen und dann zu kleineren Griffen überzugehen. Übungen für die Finger lassen sich gut durch Kneten von Bällen durchführen. Auch die zweite Phase nimmt ungefähr 10 Minuten in Anspruch.

Die dritte und letzte Phase schliesslich besteht darin, dass Du beginnst, mit niedriger Intensität zu klettern. Hierbei sollte man auf ein langsames Tempo setzen und zuerst nur grössere Griffe durchführen. Auch in Bezug auf die Schwierigkeit ist es ratsam, sich während der dritten, ebenfalls zehnminütigen Aufwärmphase nur langsam zu steigern. Insgesamt sollte diese spezifische Phase stark auf deine individuelle Leistung und auf die jeweilige Kletterdisziplin abgestimmt werden.

Es kommt beim erfolgreichen Klettern aber nicht nur auf ein gutes und durchdachtes Training und auf wirksame Aufwärmübungen an. Zusätzlich spielt es eine bedeutende Rolle, für ausreichend Erholung zu sorgen. Auf der einen Seite unterstützt dich eine ausgedehnte Erholungsphase zwischen den einzelnen Trainings dabei, Überlastungen von Muskeln, Sehen, Bändern und Gewebe zu vermeiden. Auf der anderen Seite bist du einfach leistungsfähiger und erfolgreicher, wenn du gut ausgeruht ins Training gehst.

Wenn du all unsere Hinweise und Tipps berücksichtigst, kannst du das Risiko, dich beim Klettern zu verletzen, stark reduzieren.

2 von 26
Zuletzt angesehen