Klettern und Bouldern

Du liebst die Vertikale, tüftelst gerne an kreativen Lösungen für dein Boulderproblem und meisterst elegant jede Route im Fels oder an der Wand? Dafür brauchst du die richtige Kletterausrüstung! Für hochwertige Kletterschuhe, -bekleidung, -gurten und weiteres Zubehör wie Karabiner, Chalk Bags und Expressen ist Alpine Outfitters die richtige Adresse. Bei uns findest du spezielle Kletterbekleidung, die stylisch aussieht und elastisch jede deiner Bewegungen mitmacht. Das breite Sortiment unserer Kletterschuhe reicht vom Beginner bis zum Profi, von Indoor bis Outdoor. Also allez allez!

La Sportiva Aerial Leggings Woman Leggins für Frauen
Nichts hält dich am Boden und du willst immer höher hinaus? Die Aerial Leggings unterstützen dich auf dem Weg nach oben. Mit 80 Prozent recyceltem Polyamid und 20 Prozent recyceltem Spandex sind sie besonders weich und elastisch. Der hohe Bund sorgt für einen sicheren Sitz, der eingearbeitete Zwickel schenkt dir mehr Bewegungsfreiheit – egal ob beim Ausspreizen, Stemmen oder beim Flow durch die Route. Und für alles, was Frau beim Klettern so dabei hat, gibt eine clevere, verdeckte Gesässtasche.
CHF 80.00*
La Sportiva Albigna Jacket Man Softshelljacke für Männer
Mit dem Albigna Jacket bringt La Sportiva einige der wichtigsten Funktionen für den Outdoor-Einsatz in einer Jacke zusammen. Wetterschutz, Strapazierfähigkeit, Komfort und Gewicht – diese Softshelljacke für Herren eignet sich für alle Aktivitäten – egal ob alpin am Berg oder entspannt im Grünen. Der athletische Schnitt in Kombination mit dem atmungsaktiven und elastischen Gewebe sorgt für höchsten Tragekomfort. Zusätzliche Cordura®-Verstärkungen im Schulterbereich garantieren eine wesentlich längere Lebensdauer der Jacke ohne Pilling – auch wenn du häufig einen Rucksack trägst. Die Kapuze des Albigna Jacket ist anliegend und für das Tragen unter dem Helm konzipiert. Sie schützt dich ebenso vor Wind und Wetter wie die elastischen Ärmelbündchen. In den hochgesetzten Eingriffstaschen lassen sich auch mit Kletter- oder Rucksackgurt deine wichtigsten Utensilien verstauen oder kalte Finger aufwärmen. Das Albigna Jacket ist mit 310 g (Grösse L) extrem leicht und wurde speziell für Sportler entwickelt, die das Gewicht ihres Equipments auf ein Minimum reduzieren wollen. Falls du also leicht und vielseitig aufgestellt sein möchtest, ist das Albigna Jacket deine erste Wahl.
CHF 200.00*
La Sportiva Albigna Jacket Woman Softshelljacke für Frauen
Das Albigna Jacket von La Sportiva vereint einige der wichtigsten Eigenschaften für den Outdoor-Einsatz in einer Jacke. Von Wetterschutz über Strapazierfähigkeit bis hin zum Komfort und Gewicht bietet diese Softshelljacke für Frauen alles, was du für deine Aktivitäten im Freien benötigst – sei es alpines Klettern oder entspanntes Wandern. Dank des athletischen Schnitts und des atmungsaktiven, elastischen Gewebes bietet das Albigna Jacket höchsten Tragekomfort. Zusätzliche Cordura® Verstärkungen im Schulterbereich gewährleisten eine längere Lebensdauer der Jacke, besonders wenn du oft mit einem Rucksack unterwegs bist. Die anliegende Kapuze des Albigna Jacket ist so konzipiert, dass sie problemlos unter einem Helm getragen werden kann und dich zuverlässig vor Wind und Wetter schützt. Elastische Ärmelbündchen sorgen für zusätzlichen Komfort. Die hochgesetzten Eingriffstaschen bieten ausreichend Platz für wichtige Utensilien, selbst wenn du einen Kletter- oder Rucksackgurt trägst, und helfen dabei, kalte Finger aufzuwärmen.Mit einem Gewicht von nur 290 g (Größe M) ist das Albigna Jacket extrem leicht und wurde speziell für Sportlerinnen entwickelt, die ihr Equipmentgewicht auf ein Minimum reduzieren möchten. Wenn du also eine leichte und vielseitige Jacke suchst, ist das Albigna Jacket die ideale Wahl für dich.
CHF 200.00*
La Sportiva Allez Crashpad
Warum die Italiener ihre universelle, mittelgrosse Bouldermatte wohl Allez nennen? Vielleicht weil Bleau in Frankreich liegt? Oder weil auch in Italien alle mit Allez angeschrien werden, die gerade kurz davor sind, runterzufallen? Vielleicht klingt Andiamo zu verschlafen, also: Allez! Dieses Crashpad kann deine Angst vorm Runterfallen jedenfalls erheblich reduzieren: Wenn Mütterchen Schwerkraft ruft, sorgen drei unterschiedlich dichte Sandwich-Lagen für optimale Dämpfung. Ein drei Zentimeter dicker geschlossenzelliger Schaumstoff mit hoher Dichte verteilt die Aufprallenergie. Die Mittelschicht aus sechs Zentimeter Polyurethan absorbiert Energie, um Knöchel, Füsse und Gelenke vor Verstauchungen und Verdrehungen zu schützen. Und eine 1,5 Zentimeter dicke Schicht aus recyceltem Polyamid gleicht Geländeunebenheiten aus, während die robuste Hülle aus 1200D-Nylon dafür sorgt, dass die Matte noch viele Kletterabenteuer und Einschläge aushält. Wenn du weiterziehen willst, kannst du das sechs Kilo leichte Pad dank der gepolsterten ergonomischen Träger mit Brustgurt mühelos transportieren. Das Allez Crashpad lässt sich unkompliziert mit den Alpagota und Sittone Crashpads kombinieren, um die Landefläche zu vergrössern. Ach ja: Sauberkeit muss sein, ein Schuhabstreifer ist integriert.
CHF 325.00*
Tipp
La Sportiva Alpagota Crashpad
Ein Sandwich, nicht zum Reinbeissen, aber zum reinknallen: Das Alpagota Crashpad ist die Bouldermatte, die definitiv dabei sein sollte, wenn du draussen intensive Sessions zelebrierst. Die dreilagige Sandwich-Konstruktion nimmt die Energie auf, die du beim Reinknallen in die Matte abgibst. Das ist gut, denn dann bleibst du gesund und kannst deine Power beim nächsten Versuch gesund an den Block bringen! Zurück zum Kern der Sache bzw. des Sandwiches: Eine drei Zentimeter dicke Lage aus sehr dichtem geschlossenzelligen Schaumstoff verteilt die Aufprallenergie, die stossdämpfende mittlere Schicht aus acht Zentimeter PU-Schaumstoff wirkt Verletzungen und Verstauchungen entgegen, und die beiden unteren Zentimeter aus recyceltem Polyamid schützen das Pad in unebenem, ruppigem Gelände. Zusammengehalten wird das Alpagota von einer Hülle aus sehr strapazierfähigem 1200D-Nylon. Hinlegen und Drauffallen ist nicht alles: Die Bouldermatte lässt sich trotz ihrer Grösse von zusammengeklappt 75 mal 120 Zentimetern sehr gut und komfortabel transportieren. Gepolsterte Träger und der Hüftgurt verteilen das Gewicht, sodass du das Pad bequem tragen und deine Kräfte fürs Klettern aufsparen kannst. Clever: Die grosse Front-Tasche bietet Platz für jede Menge sonstige Ausrüstung oder eine zweite kleine Bouldermatte – wie etwa die praktische La Sportiva Sittone. Und weil niemand gern mit schmutzigen Schuhen startet, ist ein integrierter Abstreifer gleich mit dabei. Sicherheit und Design, made in Italy by La Sportiva.
CHF 475.00*
C.A.M.P. Alpine Express Dyneema ... Express
Die Alpine Express Dyneema ist eine Bandschlingen-Expresse für Tradklettern und Mehrseillängen am Berg. Sie kombiniert zwei ultraleichte Photon Wire Karabiner und eine vielseitige 10 mm Bandschlinge mit 60 cm Länge. Der verwendete Photon Wire ist der leichteste "Full-size" Karabiner auf dem Markt. Sein Handling ist ideal, sogar wenn du Handschuhe trägst. Die Bandschlinge aus dem hochfesten Dyneema-Material ist leicht, strapazierfähig und dünn. Durch das geringe Volumen und Gewicht ist sie deshalb perfekt für Gebirgstouren mit viel Ausrüstung geeignet. Sie bietet im Vergleich zu Nylon-Bandschlingen ausserdem Vorteile bei stark feuchten Bedingungen während eines Aufstiegs im Eis oder in kombiniertem Gelände. Die Alpine Express Dyneema Expressschlinge entspricht der Norm EN 12275/B, EN 566 und bietet dir höchste Sicherheit und Vielseitigkeit bei jeder alpinen Unternehmung.
CHF 29.50*
Tipp
C.A.M.P. Alpinist Tech Steigeisen für Eisklettern
Das Alpinist Tech ist ein extrem technisches Steigeisen und wurde vor allem fürs Eisfall- und Mixedklettern entwickelt. Es zeichnet sich durch sehr niedriges Gewicht, ein minimalistisches Design und hohe Präzision aus. Das T-förmige Profil des Mono-Frontzackens sorgt für optimales Eindringen in das kompakteste Eis und bietet Halt in delikaten Situationen. Klassisch geformte sekundäre Frontzacken unterstützen dabei den Mono-Frontzacken und verbessern den Halt in Hartschnee und die Stabilität an komplexem Eis. In Felspassagen beim Mixed-Klettern stören sie hingegen nicht. Drei vertikale Zusatzzacken (einer am Absatz und zwei am Vorderteil) gewährleisten ein sehr hohes Mass an Stabilität auch auf Blumenkohlformationen und Eislinsen. Das Alpinist Tech ist das leichteste technische Steigeisen aus ultrarobustem und zuverlässigem NiCrMo Stahl im gesamten Cassin-Programm. Es wiegt nur 689 Gramm, bzw. einschliesslich der mitgelieferten, strapazierfähigen Anti-Stoll-Platte 820 Gramm. Serienmässig kommt es mit einer Automatikbindung, kann bei Bedarf aber auch auf ein halbautomatisches System umgerüstet werden. Der Verbindungssteg besitzt eine doppelte Lochreihe und ermöglicht eine Anpassung von Schuhgrösse 36 bis 48. Zusammen mit dem in drei Höhen einstellbaren Kipphebel hinten sorgt dies für einen äusserst präzisen, stabilen und sicheren Sitz: Das Steigeisen wird sozusagen fester Bestandteil des Schuhs. Das Alpinist Tech ist erste Wahl für alle Alpinisten, die ein superleichtes und zugleich extrem präzises Steigeisen zum Eisfallklettern, Mixed-Climbing oder für technische Alpintouren suchen.
CHF 245.00*
Paar
La Sportiva Andes Long Sleeve Shir ... Hemd für Frauen
Bist du unentschlossen, ob du ein Lang- oder Kurzarmshirt suchst? Nimm doch eins, das beides kann! La Sportiva bietet dir mit dem Andes Longsleeve Shirt Woman ein funktionelles Outdoorhemd, das du dank der hochknöpfbaren Ärmel je nach Bedarf tragen kannst. Die langen Ärmel schützen vor UV-Strahlen. Und wenn du es luftiger brauchst, krempelst du die Ärmel einfach hoch und fixierst sie mit dem Knopf. Dank des Funktionsmaterials aus der Naturfaser Kapok, recycliertem Polyester und einem Stretch-Anteil von 20% Elasthan ist das Andes Langarmshirt für Frauen sehr vielseitig einsetzbar und strapazierfähig. Beim Bouldern, Klettern, Wandern, auf Hüttentouren oder Reisen wirst du seinen Tragekomfort, das gute Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement, die kurzen Trocknungszeiten und die tolle Passform schätzen. Ausserdem wiegt es in Grösse S gerade mal 188 Gramm. Wenn du einen aktiven Lifestyle und viele unterschiedliche Outdoor-Aktivitäten liebst, ist dieses Outdoorhemd für Frauen ein Must-Have in deinem Kleiderschrank.
CHF 110.00*
La Sportiva Ape T-Shirt Man T-Shirt für Männer
Die Ape, auch Vespa-Car genannt, ist ein Inbegriff italienischen Lebensgefühls und Improvisationskunst. Das Dreirad transportiert alles - von Haustieren über Gemüse bis hin zur Sportausrüstung. La Sportiva (als italienische und damit stilbewusste Marke) hat sich das Kultfahrzeug als Motiv für ein besonders lässiges T-Shirt für Männer ausgesucht. Das klassische Rundhals-Shirt besteht aus geschmeidiger Bio-Baumwolle und trägt sich nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag einfach wunderbar. Mit dem Motto - It's always a Matter of Style- liegst du in Stilfragen immer richtig. Das Ape T-Shirt Man ist ein cooles Shirt für heisse Tage und italienisches Lebensgefühl!
CHF 40.00*
Tipp
C.A.M.P. Ascent Auto/Semi-Auto Steigeisen für Bergtouren
Du suchst ein leichtes und vielseitiges, zuverlässiges Steigeisen für Gletschertouren? Dann schau dir das Ascent Auto/Semi-Auto an. Camp fertigt diesen Zehnzacker aus legendär robustem NiCrMo-Stahl und erzielt dank des minimalistischen Designs ein extrem geringes Gesamtgewicht (660 Gramm ohne bzw. 728 Gramm einschliesslich der mitgelieferten Anti-Stoll-Platte). Die kompakte Bauform macht das Ascent in der Praxis besonders steif, wobei die aggressiven Zacken eine beträchtliche Traktion und grosse Stabilität garantieren. Das Bindungssystem ist austauschbar und verleiht dem Ascent seine aussergewöhnliche Vielseitigkeit: Du kannst von der automatischen zur semi-automatischen Bindung wechseln, indem der Frontbügel durch das (serienmässig mitgelieferte!) Körbchen ersetzt wird. Auch hinten kannst du bei Bedarf Körbchen montieren; sie sind separat erhältlich (auf Anfrage bestellbar). Die Vielseitigkeit unterstreicht auch den enormen Grössenbereich: das Ascent passt von Schuhgrösse 34 bis 48! Das Packmass ist überaus kompakt und rucksackfreundlich. Wenn du es noch kleiner und leichter magst, kannst du den Verbindungssteg mit doppelter Lochreihe gegen ein optional erhältliches Dyneema-Band austauschen (auf Anfrage bestellbar). Erfreulich: Zum serienmässigen Lieferumfang gehört neben dem Körbchen vorn und der Anti-Stoll-Platte auch ein stabiler Packbeutel. Mit dem Ascent Auto/Semi-Auto bietet Camp das wohl vielseitigste Universalsteigeisen auf dem Markt an. Es dürfte kaum einen Bergschuh oder Skischuh geben, auf den es nicht passt. Daher eignet es sich nicht nur für Alpinisten, die ein leichtes Universalsteigeisen suchen, sondern auch hervorragend für den Verleih in Bergsteigerschulen oder Alpenclub-Sektionen.
CHF 170.00*
Stück

Mehr Spass und Erfolg mit der richtigen Kletterausrüstung

Spass und Erfolg liegen beim Klettern dicht beieinander. Natürlich macht es jede Menge Freude, sich in der Halle oder am Fels immer wieder aufs Neue selbst herauszufordern. Maximalen Spass erlebst du aber vor allem dann, wenn du dich stetig verbesserst und deine eigene Leistungssteigerung erleben kannst. Hierbei kommt es auf der einen Seite auf deine individuellen Fähigkeiten und auf deine Erfahrung an. Beides steigerst du mit jedem Training und jeder Klettertour. So wirst du im Laufe der Zeit immer routinierter und besser und kannst deinem Sport immer mehr abgewinnen. Auf der anderen Seite spielt deine Ausrüstung eine wesentliche Rolle. Schuhe, Bekleidung und Ausrüstung sind beim Klettern und Bouldern unverzichtbar und bilden die Voraussetzungen für eine gute Leistung. 

Im Folgenden bieten wir dir ausführliche Informationen über den Klettersport, die Unterschiede zwischen Klettern und Bouldern und die optimale Ausrüstung für deine Klettertouren. Wir stellen dir dabei unser grosses Angebot an Kletterschuhen, Kletterbekleidung und Kletterausrüstung vor und erklären genau, worauf du bei der Anschaffung achten solltest. Ausserdem statten wir dich mit Tipps und Tricks aus, von denen vor allem Anfänger in Sachen Klettern und Bouldern stark profitieren können. 

Klettern und Bouldern: Das sind die Unterschiede

Klettern ist zum einen der Oberbegriff für die unterschiedlichen Kletterarten. Zum anderen wird mit diesem Begriff aber auch das klassische Seilklettern bezeichnet. Das Seilklettern kann sowohl in der Kletterhalle als auch in der freien Natur ausgeübt werden. Charakteristisch hierfür ist, dass du durch einen Anseilgurt und einen Kletterpartner professionell abgesichert wirst. Trotz dieser Sicherung verlangt das Seilklettern den Mut, sich mit den eigenen Ängsten auseinanderzusetzen und Grenzen zu überschreiten. Beim Seilklettern gelangst du in Höhe von 25 Metern und mehr. Gedanken an Stürze schwingen hierbei immer mit. Daher setzen klassische Kletterer auf kontrollierte und eher statische Bewegungen. Eine wichtige Rolle spielen dabei sogenannte Rastpunkte. Hierbei handelt s sich um Stellen während der Route, die es erlauben, durchzuatmen, sich zu entspannen und die nächsten Schritte ruhig und konzentriert zu planen.

Bouldern wird dagegen als Klettern in Absprunghöhe bezeichnet und wird immer ohne Seil und andere Sicherungen durchgeführt. In speziellen Boulderhallen oder im Freien geht es darum, in einer Höhe von maximal vier Metern und abgesichert durch Bouldermatten am Boden, die im Falle von Stürzen den Aufprall dämpfen, sogenannte „Boulderprobleme“ zu lösen und zu überwinden. Hierzu muss der Boulder, also der Felsblock, richtig gelesen werden. Maximalkraft, ein hohes Mass an Athletik, eine ausgeprägte Beweglichkeit und ein gutes Koordinationsvermögen zeichnen führende Vertreter dieser Art des Klettersports besonders aus. Aufgrund der geringen Kletterhöhe eignet sich das Bouldern aber auch hervorragend für Einsteiger, die ihre ersten Klettererfahrungen machen möchten. 

Klettern oder Bouldern: Was passt besser zu dir?

Gerade zu Beginn deiner Laufbahn als Kletterer fragst du dich sicher, ob das Klettern oder das Bouldern besser zu dir passt. Wenn du hier noch unsicher bist, dann helfen dir die folgenden Fragen bei der Selbsteinschätzung. Mache jetzt unseren Selbsttest und finde in wenigen Minuten heraus, welcher Klettertyp du bist.

Frage 1: Einzelsportler oder Teamplayer?

Beim klassischen Seilklettern bist du mindestens zu zweit. Hier kommt es immer darauf an, dass sich gut eingespielte Kletterpartner gegenseitig absichern. Bouldern kannst du dagegen auch ganz alleine, da eine Absicherung nicht zwingend erforderlich ist. Wenn du deinen Sport am liebsten alleine ausübst, dann spricht das für Bouldern. Bist du dagegen ein Teamplayer, dann kommt eher das klassische Klettern in Frage.

Frage 2: Höhenlust oder Höhenangst?

Beim Bouldern, egal ob in der Halle oder am Felsblock, beschränkst du dich in der Regel auf die sogenannte Absprunghöhe. Daher gilt hier eine Obergrenze von maximal vier Metern. Richtige Höhenangst kommt dabei nicht auf. Seilklettern dagegen findet in einer Höhe von 25 Metern oder mehr statt. Das führt zu tollen Ausblicken und einem unvergleichlichen Gefühl. Voraussetzung ist hierbei allerdings, dass du die Höhe liebst. Wenn du zu Höhenangst neigst, dann eignet sich Bouldern besser für dich als das Seilklettern.

Frage 3: Kraft oder Ausdauer?

Jede Art von Klettern profitiert von deiner Kraft und deiner Ausdauer. Dennoch gibt es in Bezug auf die Belastung spezifische Unterschiede zwischen dem Klettern und dem Bouldern. Beim Bouldern kommt es vor allem auf deine Maximalkraft an, die dich dabei unterstützt, Probleme in der Halle oder am Felsblock zu lösen. Die Maximalkraft ist dagegen beim Seilklettern nicht so wichtig, wie die Kraftausdauer.

Frage 4: Pause oder Durchmarsch?

Wenn du am Seil kletterst, dann findest du immer wieder Gelegenheiten für kurze Pausen, in denen du durchatmen und Kraft tanken kannst. Hierzu hängst du dich einfach in den Klettergurt und erlaubst dir eine Auszeit. Beim Bouldern besteht diese Möglichkeit nicht. Hier fehlt die Möglichkeit zum Durchhängen. Stattdessen bewegst du dich in einem Vorgang vom Start bis zum Ziel. Wer Pausen mag und braucht, der entscheidet sich eher für Seilklettern. Wer dagegen lieber eine kurze, aber intensive Anstrengung in einem Zug mag, der ist mit Bouldern bestens bedient.

Frage 5: Ausrüstungsjunkie oder Purist?

Beim Seilklettern brauchst du eine gute und vollständige Kletterausrüstung. Hier kommt eine Menge an Volumen und Gewicht zusammen, die du mit dir führen musst. Beim Bouldern dagegen reichen deutlich weniger Ausrüstungsgegenstände. Hier kommst du bereits mit Kletterschuhen und einem Chalkbeutel gut über die Runden. Wenn dir der Umgang mit Equipment Spass macht, dann spricht das für das klassische Klettern. Bist du dagegen lieber puristisch unterwegs, dann eignet sich das Bouldern besser für dich. 

Kletterhose & Co.: Die optimale Kletterbekleidung

Unabhängig davon, welchen Klettersport du ausübst: Beim Klettern werden bis zu 90 Prozent deiner Muskulatur beansprucht und trainiert. Dabei musst du dich strecken, recken und dehnen, um immer die optimale Kletterposition zu erreichen. Der Sport ist besonders spannend und du wirst schnell feststellen, dass du hierbei jede Menge Adrenalin freisetzt.

Unabhängig davon, ob du in der Kletterhalle oder Outdoor aktiv wirst: Kletterbekleidung erfüllt immer auch den Zweck, dich vor kleinen Kratzern, Stössen, Verletzungen und blauen Flecken zu schützen. Berührungen zwischen deinem Körper und dem jeweiligen Untergrund lassen sich nicht vermeiden und führen oft zu kleinen Blessuren. Gute Kletterbekleidung schützt dich sehr gut davor. 

Wenn du draussen in der Natur kletterst, dann kommt es zusätzlich darauf an, dass die Kletterbekleidung atmungsaktiv ist und schnell trocknet. So wird deine Körpertemperatur optimal reguliert. Du wirst dann weder überhitzen noch auskühlen. Um gut auf schnelle Wetterwechsel eingestellt zu sein, sollte die Kletterbekleidung gut gegen Wind und Wasser schützen. Am Berg kann es immer schnell zu veränderten Verhältnissen kommen, auf die du vorbereitet sein solltest. Auch ein ausreichender UV-Lichtschutzfaktor ist wichtig, um deine Haut vor zu intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.

Kletterbekleidung muss auf der einen Seite ein hohes Mass an Elastizität bieten, um dir genug Freiheit für ausladende Bewegungen zu bieten. Auf der anderen Seite soll sie aber auch robust und widerstandsfähig sein. Die Kletterbekleidung muss Berührungen mit dem Fels und Reibung durch das Seil aushalten können. Teilweise werden hierzu Verstärkungen eingesetzt, durch die sich der Schutz und die Lebensdauer der einzelnen Kleidungsstücke verbessern lassen. 

Auch wenn es technisch nicht unbedingt erforderlich ist: Auch ein gutes Design, angenehme Farben und moderne Schnitte spielen bei der Kletterbekleidung eine gewisse Rolle. Schliesslich sollst du dich rundum wohlfühlen und da gehört die Optik einfach dazu. 

In unserem Shop entdeckst du eine grosse und breit gefächerte Auswahl an Kletterbekleidung für Frauen und Männer. Unser Sortiment ist auf die hohen Anforderungen von Klettersportlern abgestimmt und wir legen bei der Auswahl grössten Wert auf eine optimale Funktion und eine einwandfreie Qualität. Wir bieten dir hier unter anderem T-Shirts, Klettersocken, Kletterhandschuhe, Caps und Mützen, Tank Tops, Funktionsunterwäsche, Gürtel, Klettershorts, Langarmshirts, Kletterhosen und Jacken in vielen verschiedenen Ausführungen. Dabei konzentrieren wir uns auf die professionellen Bergsportmarken La Sportiva, Devold und Camp. 

Kletterschuhe und Boulderschuhe für deinen Sport

Kletterschuhe gehören zu den Basics deiner Kletterausrüstung. Sie sind für jede Art des Kletterns absolut unverzichtbar. Die wichtigsten Aufgaben von Kletterschuhen bestehen darin, dir zu erlauben, den Untergrund zuverlässig zu erspüren und zu ertasten, dich bei jeder Bewegung optimal zu unterstützen, dir Halt zu geben und deine Füsse zu schützen. 

Schon auf den ersten Blick erkennst du, dass Kletterschuhe ganz besondere Eigenschaften mitbringen. Sie sehen völlig anders aus als alle anderen Schuhe, die beim Bergsport getragen werden. Kletterschuhe liegen sehr eng an deinem Fuss an und verhalten sich dort, wie eine zweite Haut. Ihre charakteristische Form ergibt sich durch die vorgespannte Sohle und den deutlichen Downturn. Die Sohlenspannung, die durch einen Gummizug im Fersenbereich erzeugt wird, sorgt dafür, dass sich deine ganze Kraft auf den Vorderfuss konzentriert. Schuhe mit einer starken Vorspannung sind dabei eher unflexibel, während eine schwache Vorspannung zu mehr Flexibilität führt. Der Downturn ist der Bogen, den die Sohle von Kletterschuhen zwischen der Ferse und den Zehen bildet. Er hilft dir dabei, sicher auf kleinen Tritten stehen zu können.

Die Sohlen von Kletterschuhen verfügen über einen besonders starkem Grip. Das sorgt für eine optimale Haftung und einen guten Halt auf kleinsten Felskanten. Das Sohlenmaterial, die Dicke der Sohle, ihre Härte und ihre Beschaffenheit ergeben zusammen die Charakteristik der Sohle und entscheiden damit darüber, für welche Einsätze und Anforderungen die Kletterschuhe vor allem geeignet sind. 

In unserem Shop stellen wir dir unterschiedliche Kletterschuhe in hoher Qualität vor. Dabei konzentrieren wir uns auf die weltbekannte Marke La Sportiva. La Sportiva hat sich in seiner Firmengeschichte schon sehr früh auf die Entwicklung und die Herstellung von Kletterschuhen spezialisiert. Die Schuhe stehen synonym für Passgenauigkeit, Präzision, Sicherheit, Langlebigkeit und Komfort. Das Unternehmen hat zahlreiche Innovationen entwickelt, die den Kletterschuhen zu ihren herausragenden Eigenschaften verhelfen. Hierzu gehören zum Beispiel die spezielle Leistenform, die ungewöhnliche Ausführung der Zehenbox oder die feine Dosierung zwischen Vorspannung und Downturn. 

Die Bandbreite der Kletterschuhe in unserem Shop reicht dabei vom einfachen Einsteigermodell bis hin zum professionellen Kletterschuh für maximale Performance. Einige Kletterschuhe von La Sportiva sind dabei speziell für Frauen oder für Männer konzipiert. Andere wiederum werden für beide Geschlechter angeboten. La Sportiva trägt dabei den statischen Unterschieden zwischen den Füssen von Frauen und denen von Männern Rechnung. Männer sind vom Körperbau her meistens kräftiger und schwerer gebaut als Frauen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, verwendet La Sportiva bei den Kletterschuhmodellen für Damen teilweise weichere Materialien als bei den Herren. Im Weiteren kommt bei einigen Performance Modellen in der Damenversion die etwas weichere XS Grip Sohle zum Einsatz wo im Gegenzug bei der Herrenversion die etwas härtere XS Edge Sohle verwendet wird. Um der unterschiedlichen Anatomie von Füssen Rechnung zu tragen bietet La Sportiva ein sehr breites Sortiment an verschiedenen Modellen bei denen unterschiedliche Leisten verwendet werden. 

Die perfekte Kletterausrüstung für jeden Einsatz

Ob Bouldern, Sportklettern, Bergsteigen oder Klettersteig: Jede Kletterart ist auf bestimmte Ausrüstungsgegenstände angewiesen. Die Kletterausrüstung sichert und schützt dich in vielen verschiedenen Situationen und macht Begehungen von speziellen Routen überhaupt erst möglich. 

Beim Bouldern kommst du mit einer überschaubaren Ausrüstung gut zurecht. Hier genügen normalerweise ein paar Kletterschuhe und ein Chalkbag. Zusätzlich ist es sinvoll mit einem Crash Pad zu arbeiten. Hierbei handelt es sich um eine grosse Matte, die im Fall eines Sturzes verhindert, dass du dich beim Aufprall auf den Boden verletzt. Boulderhallen sind in der Regel bereits mit solchen Matten ausgestattet. Wenn du allerdings im Freien an einem Felsblock trainieren willst, dann gehört das Crash Pad zu deiner unverzichtbaren Grundausrüstung.

Beim Sportklettern fällt deine Ausrüstungsliste deutlich grösser aus. Auch hier sind Kletterschuhe und Chalkbag obligatorisch. Zusätzlich benötigst du Seile, Klettergurte, Karabiner, Expressen, Sicherungsgeräte und einen Kletterhelm. Noch mehr Material ist beim Eisklettern erforderlich. Hier gehören unter anderem Eisschrauben, Steigeisen und Pickel zu deinem Equipment. Am Klettersteig dagegen brauchst du ein Klettersteigset, einen Klettersteiggurt, Handschuhe und Kletterhelm. Je mehr Material du benötigst, desto wichtiger ist ein guter Kletterrucksack. In diesem bringst du alles unter, was du für deine Klettertour benötigst. 

In unserem Shop bieten wir dir eine ganze Menge an Kletterausrüstung, die du dir individuell zusammenstellen kannst. Je nach deiner bevorzugten Kletterart und deinen persönlichen Anforderungen und wünschen entdeckst du hier Chalkbags und Chalk, Eisschrauben, Steigeisen, Pickel, Stirnlampen, Crash Pads, Klettergurte, Karabiner, Seil- und Sicherungsgeräte, Kletterhelme, Expressen, Klettersteigsets und Rucksäcke. 

Bei der Auswahl der verschiedenen Kletterausrüstungen haben wir uns auf eine Reihe von namhaften Herstellern konzentriert, die im professionellen Bergsport über einen besonders guten Ruf verfügen. Hierzu zählen vor allem Gregory, La Sportiva, Camp und Silva.

Klettertipps für Einsteiger

Aller Anfang ist schwer. Das gilt natürlich auch für den Klettersport. Allerdings ist das Klettern weniger schwierig, als es vielen Einsteigern erscheint. Das gilt vor allem dann, wenn du die folgenden Einsteigertipps berücksichtigst. Wenn du mutig bist und Herausforderungen liebst, gerne Neues ausprobierst und deine Grenzen austesten willst und wenn du die Natur liebst und gerne an der frischen Luft unterwegs bist, könnte Klettern genau der richtige Sport für dich sein.

Tipp 1: Die wichtigsten Fachbegriffe beim Klettern

Beim Klettersport gibt es eine ganze Menge Begriffe, die du im Laufe der Zeit und mit wachsender Erfahrung kennenlernen wirst. Ein paar Grundbegriffe solltest du aber von Anfang an kennen:

Toprope

Das Toprope-Klettern ist eine besonders gesicherte Variante. Hierbei reichen die beiden Seilenden bis auf den Boden. Von dort aus sichert dich dein Kletterpartner ab. Du kannst dich also jederzeit einfach hängen lassen und ausruhen. Wenn du keine Kraft mehr hast, kann dich der Kletterpartner jederzeit gesichert zurück auf den Boden ablassen.

Vorstieg

Beim Vorstieg dagegen erarbeitest du dir deine Kletterroute selbst. Du musst dabei über jeden Sicherungspunkt hinaus klettern und dein Kletterseil selbst einhängen. Im direkten Vergleich zum Toprope-Klettern sind für den Vorstieg wesentlich mehr Kenntnisse, Kraft und Mut nötig.

Partnercheck

Nichts schützt dich besser vor vermeidbaren Unfällen als eine seriöse Kontrolle. Beim Klettern ist es üblich, dass bestimmte Kontrollen vor dem Aufstieg gegenseitig durchgeführt werden. Das bezeichnet man als Partnercheck. Dabei geht es zum Beispiel darum, dass die Gurte und Karabinersicherungen richtig geschlossen sind, dass Anseilknoten und Seilenden gesichert wurden oder dass das Seil korrekt im Sicherheitsgerät liegt.

Bouldern

Wir haben uns zu Beginn dieses Artikels schon mit dem Thema Bouldern beschäftigt. Hier aber noch einmal in Kurzform: Wir sprechen von Bouldern, wenn du ohne Seilsicherung kletterst.

Tipp 2: Die minimale Grundausrüstung

Klettern ist ein Ausrüstungssport. Hierbei sind bestimmte Ausrüstungsgegenstände von Anfang an unverzichtbar. Hierzu gehören vor allem Kletterschuhe, ein Kletterhelm, ein Klettergurt, Seil, ein Sicherungsgerät, Karabiner und Expressen sowie geeignete Kletterbekleidung. Auch wenn verschiedene Kletterhallen anbieten, dir eine Grundausstattung auszuleihen, ist es deutlich besser, wenn du über dein eigenes Material verfügst. So kannst du sicher gehen, dass die Ausrüstung deinen Wünschen und Anforderungen entspricht und dass sie dir optimal passt.

Tipp 3: Es kommt auf den richtigen Kletterpartner an

Setze von Anfang an auf einen verlässlichen und routinierten Kletterpartner. Auf diese Weise lernst du als Einsteiger besonders schnell alles, was du wissen musst. Wichtig hierbei: Als Kletterer musst du dich vor allem daran gewöhnen, dich im gesicherten Seil fallenzulassen. Das kostet zu Beginn erst einmal Überwindung. Wenn du deine ersten Schritte mit einem erfahrenen und zuverlässigen Kletterpartner absolvierst, dann wirst du dich dauerhaft sicherer fühlen.

Tipp 4: Achte auf deine Atmung

Wir alle kennen das aus unterschiedlichen Situationen: Wenn etwas besonders aufregend oder spannend ist, dann halten wir oft den Atem an. Beim Klettern ist das keine gute Idee. Hier kommt es vor allem bei Anfängern häufig dazu, dass in kniffligen Momenten das Atmen vergessen wird. Das kostet allerdings viel Kraft und macht dich ausserdem müde. Gewöhn dich also lieber von Anfang an daran, bewusst und tief zu atmen. So wird deine Energie effizient im Körper verteilt. Ausserdem sorgst du für einen gleichmässigen Herzschlag und bleibst insgesamt ruhiger.

Tipp 5: Die richtige Technik entscheidet

Im Laufe deiner Kletterkarriere wirst du viele Techniken für die unterschiedlichsten Klettersituationen kennenlernen. Mit wachsender Erfahrung wirst du dabei immer routinierter und besser. Von Anfang an solltest du dir aber grundlegende Techniken aneignen.

Die Fusstechnik basiert auf der Grundlage, dass deine Beine deutlich mehr Kraft haben als deine Arme. Wenn du deine Füsse während des Kletterns leicht nach aussen drehst und die Innenballen auf die Klettertritte aufsetzt, kannst du dich mit den Beinen gut an dein Ziel treten. Dabei ist es vor allem wichtig, immer nah an der Kletterwand oder am Fels zu sein. Beugst du dich stattdessen zu weit nach hinten, dann liegt dein Gewicht überwiegend auf deinen Armen.

Bei der Armtechnik ist es wichtig, dass du deine Arme möglichst oft durchgestreckt einsetzt. Bei einem angewinkelten Arm sind die Muskeln angespannt und das kostet viel Kraft. Wenn du dagegen mit ausgestrecktem Arm den nächsten Haltepunkt greifst, bringt dich die Kraft deiner Beine an dein Ziel, was weniger anstrengend ist.

Tipp 6: Lass es langsam angehen

Insgesamt solltest du bei deinen ersten Kletterabenteuern darauf achten, dich nicht zu überfordern und nicht zu überanstrengen. Wähle kurze und einfache Routen und taste dich langsam an jede neue Herausforderung heran. Mache dabei viele Pausen, um immer wieder Kraft zu tanken. So sorgst du von Anfang an für gute Erfolge und viel Spass. So bleibst du motiviert und kannst deinen neuen Sport in vollen Zügen geniessen.