Ausgewählte Produkte

Camp 10 mm Express Dyneema ... Bandschlinge
Die Verwendung von Bandschlingen ist vielseitig und essentiell. Der Express Dyneema Runner ist eine genähte Bandschlinge aus dem hoch festen Dyneema® mit 10 mm Breite (Belastbarkeit 22 kN). Sie ist dünn und leicht und eignet sich ideal sowohl beim Standplatzbau als auch zum Zusammenstellen eines traditionellen Express-Sets. Für die Express-Sets empfehlen wir dir eine Bandschlinge mit 60 cm Länge, kombiniert mit einem Paar ultraleichter Karabiner. Für den Standplatz hingegen verwendest du am besten die Länge 120. Das langlebige und extrem bruchfeste Material ermöglicht einen jahrelangen sicheren Gebrauch.
CHF 10.00*
Camp 11 mm Express Dyneema ... Bandschlinge
Der Express Dyneema Runner ist eine Bandschlinge aus dem hochfesten Material Dyneema® von 11 mm Breite. Sie ist extrem widerstandsfähig (Lastwiderstand 22 kN) und gewährleistet einen jahrelangen sicheren Gebrauch. Zu den essentiellen Einsatzbereichen gehört die Verbindung der Verankerungen an den Standplätzen, aber auch die eigene Konstruktion der traditionellen Express-Sets. Die Bandschlingen sind vielseitige Alleskönner und dürfen in keiner alpinen Kletterausrüstung fehlen. Alle Längen kannst du bequem umhängen.
CHF 9.00*
Camp Acqualong 1 L Chalkbag
Der Acqualong Chalkbag ist das ideale Zubehör für das Bouldern, aber auch für das Seilklettern. Mit traditionellem Schnitt, flachem Boden und abgerundetem Design ist es besonders kippsicher. Ein präziser Verschluss an der grossen Öffnung lässt sich leicht bedienen und verhindert ein Herausstäuben von Chalk. Ausserdem ermöglicht eine Doppelschlaufe für ein Gurtband die Befestigung an der Hüfte. In einer weiteren Schlaufe kannst du deine Zahnbürste zum Reinigen von Griffen verstauen. Der Acqualong ist aus strapazierfähigem Nylon gefertigt und in vier ansprechenden Farbkombinationen verfügbar.
CHF 20.00*
Camp Alpine Express Dyneema ... Express
Die Alpine Express Dyneema ist eine Bandschlingen-Expresse für Tradklettern und Mehrseillängen am Berg. Sie kombiniert zwei ultraleichte Photon Wire Karabiner und eine vielseitige 10 mm Bandschlinge mit 60 cm Länge. Der verwendete Photon Wire ist der leichteste "Full-size" Karabiner auf dem Markt. Sein Handling ist ideal, sogar wenn du Handschuhe trägst. Die Bandschlinge aus dem hochfesten Dyneema-Material ist leicht, strapazierfähig und dünn. Durch das geringe Volumen und Gewicht ist sie deshalb perfekt für Gebirgstouren mit viel Ausrüstung geeignet. Sie bietet im Vergleich zu Nylon-Bandschlingen ausserdem Vorteile bei stark feuchten Bedingungen während eines Aufstiegs im Eis oder in kombiniertem Gelände. Die Alpine Express Dyneema Expressschlinge entspricht der Norm EN 12275/B, EN 566 und bietet dir höchste Sicherheit und Vielseitigkeit bei jeder alpinen Unternehmung.
CHF 30.00*
Stück
Camp Alpine Express Dyneema ... Express
Die Alpine Express Dyneema ist eine Bandschlingen-Expresse für Tradklettern und Mehrseillängen am Berg. Sie kombiniert zwei ultraleichte Photon Wire Karabiner und eine vielseitige 10 mm Bandschlinge mit 60 cm Länge. Der verwendete Photon Wire ist der leichteste "Full-size" Karabiner auf dem Markt. Sein Handling ist ideal, sogar wenn du Handschuhe trägst. Die Bandschlinge aus dem hochfesten Dyneema-Material ist leicht, strapazierfähig und dünn. Durch das geringe Volumen und Gewicht ist sie deshalb perfekt für Gebirgstouren mit viel Ausrüstung geeignet. Sie bietet im Vergleich zu Nylon-Bandschlingen ausserdem Vorteile bei stark feuchten Bedingungen während eines Aufstiegs im Eis oder in kombiniertem Gelände. Die Alpine Express Dyneema Expressschlinge entspricht der Norm EN 12275/B, EN 566 und bietet dir höchste Sicherheit und Vielseitigkeit bei jeder alpinen Unternehmung.
CHF 120.00*
Pack
Tipp
Camp Alpinist Tech Steigeisen
Das Alpinist Tech ist ein extrem technisches Steigeisen und wurde vor allem fürs Eisfall- und Mixedklettern entwickelt. Es zeichnet sich durch sehr niedriges Gewicht, ein minimalistisches Design und hohe Präzision aus.   Das T-förmige Profil des Mono-Frontzackens sorgt für optimales Eindringen in das kompakteste Eis und bietet Halt in delikaten Situationen. Klassisch geformte sekundäre Frontzacken unterstützen dabei den Mono-Frontzacken und verbessern den Halt in Hartschnee und die Stabilität an komplexem Eis. In Felspassagen beim Mixed-Klettern stören sie hingegen nicht. Drei vertikale Zusatzzacken (einer am Absatz und zwei am Vorderteil) gewährleisten ein sehr hohes Mass an Stabilität auch auf Blumenkohlformationen und Eislinsen. Das Alpinist Tech ist das leichteste technische Steigeisen aus ultrarobustem und zuverlässigem NiCrMo Stahl im gesamten Cassin-Programm. Es wiegt nur 689 Gramm, bzw. einschliesslich der mitgelieferten, strapazierfähigen Anti-Stoll-Platte 820 Gramm. Serienmässig kommt es mit einer Automatikbindung, kann bei Bedarf aber auch auf ein halbautomatisches System umgerüstet werden. Der Verbindungssteg besitzt eine doppelte Lochreihe und ermöglicht eine Anpassung von Schuhgrösse 36 bis 48. Zusammen mit dem in drei Höhen einstellbaren Kipphebel hinten sorgt dies für einen äusserst präzisen, stabilen und sicheren Sitz: Das Steigeisen wird sozusagen fester Bestandteil des Schuhs. Das Alpinist Tech ist erste Wahl für alle Alpinisten, die ein superleichtes und zugleich extrem präzises Steigeisen zum Eisfallklettern, Mixed-Climbing oder für technische Alpintouren suchen.
CHF 245.00*
Paar
Gregory Alpinisto LT 28L Alpinrucksack
Alpinisten sind Individualisten – und bei Kletterrucksäcken hat jeder Sportler seine ganz eigene „Wunschkonfiguration“. Der Alpinisto LT 28 von Gregory ist ein schmaler, ultraleichter Alpinrucksack für Tagestouren und macht dank seiner cleveren Konzeption sowie der praxisnahen Ausstattung alles mit, was auf deinem Plan steht. Die Hüftgurt-Polster können fixiert oder variabel (am Gurt gleitend) eingestellt, oder ganz abgenommen werden. Fixiert = gute Lastübertragung in schwierigem Gelände. Variabel = der Hüftgurt passt sich den Bewegungen an. Die Flossen können dann nach vorne verschoben werden und stören nicht beim Zugriff an das Material am Klettergurt. Auch Deckel und die HPDE-Rückenplatte des Fusion Lite Tragesystems kannst du ganz einfach abmontieren. Dann bringt der Alpinisto LT 28 statt seines Basisgewichts von 993 Gramm nur noch federleichte 603 Gramm auf die Waage und ist so perfekt für alle, die in den Bergen "fast and light" unterwegs sind. Das robuste Rückenpolster ist schnee- und wasserabweisend. Die Hüftgurtflossen sind mit jeweils einer Materialschlaufe ausgestattet, an der du deine Karabiner befestigen kannst. Dazu bringt der Alpinisto LT 28 eine Signalpfeife, einen abnehmbaren Brustgurt und robuste Befestigungsmöglichkeiten für deine Ski, Eisgeräte, Steigeisen oder den Helm mit.
CHF 210.00*
Gregory Alpinisto LT 38L Alpinrucksack
Alpinisten sind Individualisten – und bei Kletterrucksäcken hat jeder Sportler seine ganz eigene „Wunschkonfiguration“. Mit seinem minimalistischen Design, der cleveren Konzeption sowie seiner praxisnahen Ausstattung bietet dir der Alpinrucksack Alpinisto LT 38 genügend Platz für einen ereignisreichen Tag in Fels & Eis. Die Hüftgurt-Polster können fixiert oder variabel (am Gurt gleitend) eingestellt, oder ganz abgenommen werden. Fixiert = gute Lastübertragung in schwierigem Gelände. Variabel = der Hüftgurt passt sich den Bewegungen an. Die Flossen können dann nach vorne verschoben werden und stören nicht beim Zugriff an das Material am Klettergurt. Auch Deckel und die HPDE-Rückenplatte des Fusion Lite Tragesystems kannst du ganz einfach abmontieren. Dann bringt der Alpinisto LT 38 statt seines Basisgewichts von 1030 Gramm nun noch federleichte 630 Gramm auf die Waage und ist so perfekt für alle, die gerne in den Bergen schnell und möglichst leicht unterwegs sind. Das robuste Rückenpolster ist schnee- und wasserabweisend. Die Hüftgurtflossen stattet Gregory mit jeweils einer Materialschlaufe aus, an der du deine Karabiner, Eisschrauben etc. befestigen kannst. Dazu bringt der Alpinisto LT eine Signalpfeife, einen abnehmbaren Brustgurt und robuste Befestigungsmöglichkeiten für deine Ski, Eisgeräte, Steigeisen oder den Helm mit.
CHF 225.00*
Camp Armour Kletterhelm
Der Camp Armour ist ein moderner Schutzhelm zum Klettern und Bergsteigen. Er hat ein Einstellsystem mit Drehrad-Bedienung, das schnell, sicher und dabei sehr robust ist – genaue Passform ist hier garantiert. Die Innenschale des Kletterhelms ist aus EPS gefertigt, während die Aussenschale aus resistentem spritzgegossenem ABS-Kunststoff besteht. Sie hat eine spezielle Soft-Touch-Behandlung , die dem Helm eine sanfte Oberfläche verleiht. Seitliche Öffnungen sorgen für eine hervorragende Belüftung, wenn du mal ins Schwitzen kommst. Die Stirnlampenclips sind sehr robust. So ist der Armour der ideale Kletterhelm für verschiedenste Situationen und schützt dich bei jedem vertikalen Abenteuer. Damit du dich mit dem Helm auch optisch wohl fühlst, kommt er in einem ansprechenden Look und einer grossen Auswahl an Farben und Grafiken. Kein Wunder, dass sich der Armour als Bestseller für jeden Anwender über viele Jahre bewährt hat und auch in der neuen Version ein super vielseitiges Modell ist.
CHF 65.00*
Tipp
Camp Ascent Auto/Semi-Auto Steigeisen
Du suchst ein leichtes und vielseitiges, zuverlässiges Steigeisen für Gletschertouren? Dann schau dir das Ascent Auto/Semi-Auto an. Camp fertigt diesen Zehnzacker aus legendär robustem NiCrMo-Stahl und erzielt dank des minimalistischen Designs ein extrem geringes Gesamtgewicht (660 Gramm ohne bzw. 728 Gramm einschliesslich der mitgelieferten Anti-Stoll-Platte). Die kompakte Bauform macht das Ascent in der Praxis besonders steif, wobei die aggressiven Zacken eine beträchtliche Traktion und grosse Stabilität garantieren. Das Bindungssystem ist austauschbar und verleiht dem Ascent seine aussergewöhnliche Vielseitigkeit: Du kannst von der automatischen zur semi-automatischen Bindung wechseln, indem der Frontbügel durch das (serienmässig mitgelieferte!) Körbchen ersetzt wird. Auch hinten kannst du bei Bedarf Körbchen montieren; sie sind separat erhältlich (auf Anfrage bestellbar). Die Vielseitigkeit unterstreicht auch den enormen Grössenbereich: das Ascent passt von Schuhgrösse 34 bis 48! Das Packmass ist überaus kompakt und rucksackfreundlich. Wenn du es noch kleiner und leichter magst, kannst du den Verbindungssteg mit doppelter Lochreihe gegen ein optional erhältliches Dyneema-Band austauschen (auf Anfrage bestellbar). Erfreulich: Zum serienmässigen Lieferumfang gehört neben dem Körbchen vorn und der Anti-Stoll-Platte auch ein stabiler Packbeutel. Mit dem Ascent Auto/Semi-Auto bietet Camp das wohl vielseitigste Universalsteigeisen auf dem Markt an. Es dürfte kaum einen Bergschuh oder Skischuh geben, auf den es nicht passt. Daher eignet es sich nicht nur für Alpinisten, die ein leichtes Universalsteigeisen suchen, sondern auch hervorragend für den Verleih in Bergsteigerschulen oder Alpenclub-Sektionen.
CHF 170.00*
Stück

Das Eisklettern ist eine besondere Form des Klettersports. Ähnlich wie bei anderen Kletterdisziplinen, handelt es sich beim Eisklettern um einen Ausrüstungssport. Ohne das erforderliche Equipment ist es nicht möglich, entsprechende Herausforderungen zu meistern. Hierbei gehören spezielle Schuhe mit Steigeisen, Eisgeräte, Helm und Schutzbrille ebenso zur Pflichtausrüstung, wie Eisschrauben. Eisschrauben verwendest du, um Zwischensicherungen und Standplätze zu bauen. Um was es sich bei diesem wichtigen Zubehör genau handelt, wie viele Eisschrauben du benötigst und welche Länge sie aufweisen sollen, erfährst du im Folgenden ebenso, wie alles zur Haltbarkeit der speziellen Werkzeuge. Ausserdem erklären wir, warum Eisschrauben hohl sind. 

Was sind Eisschrauben?

Beim Eisklettern benötigst du eine gute und solide Ausrüstung. Sie bildet die Grundlage dafür, dass du gefrorene Wasserfälle, Eiswände oder Eiszapfen bewältigen kannst. Innerhalb deines Equipments dürfen dabei Eisschrauben nicht fehlen. Hierbei handelt es sich um sogenannte Rohschrauben. Das bedeutet, dass sie innen hohl sind. Sie verfügen über scharfe Spitzen, die angeschliffen sind und werden mit einem eher groben Gewinde an der Aussenseite gefertigt. In früheren Zeiten ähnelten die Eisschrauben einem Korkenzieher. Heute erinnern sie dagegen eher an eine metrische Schraube.

Vorgänger der Eisschrauben waren sogenannte Eishaken. Sie kamen bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Einsatz. Eishaken liessen sich zwar schnell und einfach einschlagen. Wollte man sie auf dem Rückweg allerdings wieder mitnehmen, dann nahm ihr Lösen sehr viel Zeit in Anspruch. Die Haken mussten, wenn sie erst einmal eingefroren waren, fast vollständig freigeschlagen werden, um sie entfernen zu können. Eisschrauben sind zwar beim Setzen ein wenig aufwendiger, da sie nicht eingeschlagen, sondern eingeschraubt werden. Dafür lassen sie sich aber sehr leicht wieder entfernen, indem man sie in umgekehrter Richtung herausdreht. So brauchst du keine deiner Eisschrauben zurückzulassen.

Die Eisschraube wird mit nur einer Hand eingeschraubt. Einige Eisschrauben verfügen über eine integrierte Kurbel und lassen sich dadurch noch komfortabler einsetzen. Beim Eindrehen dringt das abgesprengte und verdrängte Eis durch die hohle Schraube nach aussen. Die Schrauben verfügen über eine Sicherungsöse, an der sich Karabiner oder Expressen einhängen lassen. So lassen sich innerhalb von kurzer Zeit belastbare Zwischensicherungen setzen. Um einen Standplatz auf der Grundlage von Eisschrauben zu errichten, werden zwei Eisschrauben mit einer Bandschlinge durch ein Kräftedreieck miteinander verbunden. Für eine optimale Kraftverteilung sollten die Schrauben dabei übereinander und in einem Abstand von rund 50 Zentimetern gesetzt werden.

Eisschrauben werden entweder aus Stahl, aus Aluminium oder aus Titan gefertigt. Darüber hinaus gibt es auch Hybridformen, bei denen zum Beispiel die Spitze aus Stahl und der Schaft aus Aluminium besteht. Dadurch haben solche Schrauben eine gute Performance bei geringem Gewicht. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Eisschrauben ist der sogenannte Biss. Hiermit wird ausgedrückt, wie schnell eine Schraube im Eis greift. Bei neuen Schrauben gibt es hier meist keine grösseren Unterschiede. Nach einiger Zeit im Gebrauch werden diese dafür dann umso deutlicher. Bei nachlassendem Biss lassen sich die Schrauben nachschärfen.

Eisschrauben gibt es in unterschiedlichen Längen. Dabei werden Masse zwischen 10 und 22 Zentimetern angeboten. Als Standard gilt eine Länge von 16 Zentimetern. Geht es lediglich um die Zwischensicherung, dann genügen auch Eisschrauben von 13 Zentimetern Länge. 

In Bezug auf Eisschrauben gelten die beiden Normen EN-Norm 568 und der UIAA-Norm 151. Sie legen fest, dass die Schrauben radial einer Prüfung von mindestens 10 kN standhalten müssen. Nach UIAA liegt der Wert sogar bei 15 kN. Die UIAA fordert zusätzlich auch eine axiale Prüfung. Dabei muss die Lasche der Eisschraube einer Belastung von 5 kN standhalten. Die moderne Sicherheitsforschung zeigt dabei, dass die Schrauben in der Regel für deutlich höhere Kräfte geeignet sind. Im Gletschereis wurden Werte von bis zu 20 kN gemessen. Die tatsächliche Belastung einer Zwischensicherung bei einem Sturz liegt bei etwa 7 kN. Ein sehr wichtiges Kriterium ist in diesem Zusammenhang die Eisqualität. Gletschereis ist dabei besonders homogen und bietet den Eisschrauben einen sehr guten Halt. Bei Wassereis unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Qualitäten. Die schlechteste ist dabei die Eisqualität III. Wir haben es hier mit sehr röhrigem Eis zu tun, dass durch 30 bis 50 Prozent Hohlräumen gekennzeichnet ist und der Eisschraube keinen guten Halt bietet. Die Eisqualität II weist 10 bis 20 Prozent Hohlräume auf und bietet einen mittleren Halt. Für eine gute Verbindung spricht schliesslich die Eisqualität I. Dieses Eis ist kompakt und bietet eine solide Basis.

Für deine Hochtour oder deine Skihochtour genügt in der Regel eine einfache Eisschraube von 16 Zentimetern Länge. Sie benötigt keine Kurbel. Du profitierst von einem geringen Gewicht. Hier bieten sich die Aluschrauben mit Stahlspitze besonders an. Wenn du dich durch Eis- und Firnwände bewegen willst, dann sollten deine Eisschrauben über eine Kurbel verfügen. Du kannst sie dadurch mit nur einer freien Hand einschrauben. Während du für Standplätze Schrauben mit einer Länge von 16 Zentimetern benötigst, genügen für die Zwischensicherung oft schon die leichteren 13 Zentimeter Schrauben. Auch beim Klettern in Wassereis empfehlen wir Eisschrauben mit Kurbel. Hier ist ebenfalls eine Schraubenlänge von 16 Zentimetern angemessen. Das gilt sowohl für Standplätze als auch für die Zwischensicherung. Ob du bei Zwischensicherungen auch mit 13 Zentimeter Schrauben zurechtkommst, hängt von der Eisqualität ab. Bei vielen Lufteinschlüssen solltest du eher zur Variante mit 16 Zentimetern greifen.

Wie viele Eisschrauben braucht man?

Eisschrauben gehören zu den wirklich wichtigen Ausrüstungsgegenständen, wenn du dich mit dem Eisklettern beschäftigen willst. Davon sprechen wir immer dann, wenn du in Gletschern, an gefrorenen Wasserfällen, an Eiswänden oder an grossen Eiszapfen unterwegs bist. Hier sorgen zum einen Steigeisen und Eispickel für Halt und Sicherheit. Zum anderen aber ist es erforderlich, die speziellen Eisschrauben einzusetzen, wenn es um den Bau von Standplätzen oder um eine belastbare Zwischensicherung geht.

Eisschrauben sind hohl. Das sorgt dafür, dass sich beim Einschrauben das verdrängte und zersplitterte Eis durch den Hohlraum einen Weg nach aussen bahnen kann. Einige Modelle verfügen über eine integrierte Kurbel. Sie macht das Einsetzen und auch das Lösen von Eisschrauben deutlich bequemer. Allerdings solltest du darauf achten, die Kurbel nach dem Einschrauben einzuklappen. Ansonsten könnte es passieren, dass sich dein Seil daran verfängt.

Eisschrauben werden in verschiedenen Längen angeboten. Das beginnt bereits bei 10 Zentimetern, wobei diese Länge kaum geeignete Einsatzbereiche hat. Weiter geht es mit Schrauben von 13 Zentimetern, von 16 Zentimetern und sogar von 20 Zentimetern. Dabei gilt für die grösste Länge, dass diese fast nur dann zum Einsatz kommt, wenn es darum geht, eine Eissanduhr damit zu bohren.

Als Daumenregel kannst du davon ausgehen, dass für die Zwischensicherung oft einer 13 Zentimeter Eisschraube ausreicht, während du beim Bau eines Standplatzes eher zur 16 Zentimeter Variante greifst. Aber Vorsicht: Zwischensicherungen in porösem Eis mit vielen Hohlräumen sollten ebenfalls mit Schrauben erstellt werden, die über eine Länge von 16 Zentimetern verfügen.

Aus diesen Angaben und Empfehlungen ergeben sich auch der Rahmen für die Bestimmung der optimalen Menge an Eisschrauben. Hierüber muss aus zwei Gründen nachgedacht werden. Zum einen sind die Schrauben nicht gerade preiswert und zum anderen erhöht jede mitgeführte Schraube das Gewicht deiner Ausrüstung. Wenn du auf eine Tour in normaler Schwierigkeit fünf bis sechs Eisschrauben mitnimmst, dann wirst du damit in den meisten Fällen zurechtkommen. Ist die Tour besonders einfach, dann genügen unter Umständen schon weniger Schrauben. Ist sie dagegen besonders schwierig, dann solltest du die eingeplante Anzahl leicht erhöhen.

Hinsichtlich des Gewichtes hast du eine Möglichkeit zur Optimierung. Wähle hierzu Eisschrauben, deren Spitze aus Stahl besteht, während der Schaft aus Aluminium gefertigt wurde. Diese Schrauben sind deutlich leichter als solche, die komplett aus Stahl hergestellt werden. Da sich auch die Schraubenlänge auf das Gewicht auswirkt, wählst du am besten einen gute Mischung aus Schrauben von 13 Zentimetern und von 16 Zentimetern.

Du solltest einplanen, dass dir unter Umständen unterwegs eine Schraube verloren gehen könnte. Rechne daher entsprechenden Ersatz ein. Ebenso ist es möglich, dass du eine Schraube vielleicht nicht mehr aus dem Eis befreien kannst, nachdem sie dort festgefroren ist. Ausserdem verlieren Eisschrauben mit der Zeit an Schärfe. Du solltest daher vor jeder Tour sorgfältig prüfen, ob die Spitze noch scharf genug ist. Andernfalls kostet es viel Kraft, die Schraube so in das Eis zu bekommen, dass sie wirklich greift und sich tief einschrauben lässt. Das Nachschärfen kannst du mit etwas Übung selbst erledigen. Zusätzlich bieten dir aber auch die meisten Händler einen entsprechenden Service an.

Achte darauf, dass du deine Eisschrauben beim Transport gut schützt. Ihre scharfen Spitzen können ansonsten zu Verletzungen führen oder zum Beispiel deinen Rucksack beschädigen.

Wie lange hält eine Eisschraube?

Wenn du es liebst, an gefrorenen Wasserfällen oder Eiszapfen hochzuklettern, gerne Eiswände überwindest oder im Gletscher kletterst, dann weisst du genau, wie wichtig die Ausrüstung für den Eiskletterer ist. Ohne Steigeisen und Eispickel sind die meisten Ziele für dich gar nicht erst erreichbar. Und ohne Helm und Schutzbrille ist das Abenteuer im Eis viel zu gefährlich. Ein weiterer wichtiger Gegenstand, der beim Eisklettern unverzichtbar ist, ist die Eisschraube.

Die Eisschraube ist ein Rohr aus Aluminium, Stahl oder Titan. An seiner Vorderseite befindet sich eine scharfe Spitze. An der Aussenseite zieht sich ein Gewinde entlang. An ihrem Ende verfügt die Schraube über eine Öse. Viele Eisschrauben sind zusätzlich mit einer kleinen Kurbel ausgestattet, die sich seitlich einklappen lässt.

Die Anwendung ist recht einfach: Die Eisschraube wird mit einer Hand in das Eis eingeschraubt. Nun kannst du daran Karabinerhaken oder Expressen befestigen und so eine Zwischensicherung oder einen Standplatz bauen. Anschliessend lässt sich die Schraube leicht wieder entfernen und erneut verwenden.

Die Frage, wie lange eine Eisschraube hält, ist nicht wirklich einheitlich zu beantworten. Hier spielen nämlich verschiedene Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich unterliegt die Spitze einer Eisschraube einer gewissen Abnutzung. Sie wird im Laufe der Zeit allmählich stumpfer. Das macht sie allerdings nicht unbrauchbar. Eisschrauben können nämlich nachgeschliffen werden. Das erledigen entweder viele Händler als Serviceleistung oder du greifst hier selbst zu einer Feile und schärfst die Spitze eigenhändig.

Wie schnell es zum Verschleiss der Spitze kommt, hängt von dem Material, der Konstruktion, der Häufigkeit der Nutzung und der Festigkeit des Eises ab. Eine Eisschraube, die ständig im Einsatz ist und dabei vor allem in verdichtetem Eis eingesetzt wird, verschleisst natürlich schneller als eine, die nur gelegentlich Verwendung findet und dann eher im porösen Eis eines gefrorenen Wasserfalles. Du solltest deine Eisschrauben regelmässig auf ihre Schärfe hin untersuchen und aktiv werden, wenn sie nachlässt.

Darüber hinaus kann die Eisschraube auch Beschädigungen aufweisen. Diese betreffen häufig die Öse oder die Kurbel. Wenn das Material hier reisst, dann wird die Schraube unbrauchbar. Das Risiko, dass es zu solchen Schäden kommt, ist vor allem dann hoch, wenn die Schraube nicht sorgfältig getrocknet wird. Hierzu gehört auch die Entfernung des Eispfropfens, der sich im Innern der hohlen Schraube bildet.

Um mechanische Beschädigungen zu vermeiden, solltest du bei Eisschrauben, die über eine Kurbel verfügen, diese unbedingt einklappen, nachdem du die Schraube im Eis befestigt hast. Andernfalls könntest du mit deinem Seil an der Kurbel hängenbleiben. Das würde sowohl das Seil als auch die Eisschraube beschädigen können.

Im Weiteren ist Vorsicht geboten, wenn du deine Eisschrauben transportierst. Die scharfen Spitzen können sich mit Leichtigkeit durch deinen Rucksack bohren. Das sorgt nicht nur für Löcher in deinem Gepäckstück. Zusätzlich kannst du die Eisschrauben so auch verlieren. Eine Folge ist dann der finanzielle Verlust, weil gute Eisschrauben recht kostspielig sind. Darüber hinaus fehlt dir mitten im Eis bei einer kritischen Situation vielleicht eine Eisschraube, ohne die du nicht weiterkommst. 

Wie lang ist eine Eisschraube?

Eisschrauben gehören zu jeder Ausrüstung für das Eisklettern. Es handelt sich dabei um längliche Schrauben aus Stahl, Aluminium oder Titan. Häufig bestehen sie auch aus einem Aluminiumschaft und einer Stahlspitze. So erreicht man eine gute Härte bei gleichzeitig geringem Gewicht.

Unter Eisklettern versteht man eine Kletterdisziplin, bei der Eiswände, gefrorene Wasserfälle, grosse Eiszapfen oder Gletscherwände bezwungen werden. Da Eis im Vergleich zu Fels relativ weich ist, können die Schrauben eingesetzt werden, um damit Zwischensicherungen oder Standplätze zu bauen. Hierzu werden die Eisschrauben in das Eis eingeschraubt. Die Schraube ich innen hohl. Dadurch kann sich der Bohrkern aus gesplittertem und verdrängtem Eis durch den Hohlraum nach aussen bewegen.

Eine integrierte Öse erlaubt die direkte Befestigung von Karabinern oder Expressen an der Eisschraube. Im Anschluss daran kann die Eisschraube auf einfache Weise wieder herausgedreht werden. Häufig sind die Schrauben mit einer kleinen Kurbel ausgestattet. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man sie einhändig bedienen möchte. Die Kurbel lässt sich seitlich einklappen. Das solltest du auch unbedingt tun, da sich ansonsten dein Seil an der Kurbel verfangen könnte.

Eisschrauben werden in unterschiedlichen Längen angeboten. Am häufigsten kommen dabei Schrauben von 13 Zentimetern und von 16 Zentimetern vor. Der Markt bietet auch kürzere Schrauben ab 9 Zentimetern und ebenso besonders lange Exemplare von 20 oder sogar 22 Zentimetern. In homogenem Eis genügt eine 13 Zentimeter Schraube bereits, um einen Zwischensicherung zu bauen. Die 16-Zentimeter-Variante ist für den Aufbau eines Standplatzes ausreichend. Wenn das Eis eher röhrig ist und viele Hohlräume aufweist, dann solltest du auch für die Zwischensicherung eine 16-Zentimeter-Eisschraube einsetzen.

Die scharfe Spitze der Schrauben bohrt sich vergleichsweise leicht ins Eis und bekommt dort schnell Griff. Allerdings nutzen sich die scharfen Kanten an der Vorderseite nach einiger Zeit ab. Sie müssen daher regelmässig nachgeschliffen werden. Das kannst du entweder bei einem Händler erledigen lassen. Die meisten Anbieter stellen einen entsprechenden Service zur Verfügung. Alternativ kannst du das Schleifen mit etwas Übung aber auch selbst vornehmen. Darüber hinaus solltest du darauf achten, das Eis im Innern der Schraube immer sofort zu entfernen. Halte die Eisschrauben immer trocken und kontrolliere ihre Schärfe vor jeder einzelnen Tour.

Beim Transport der Eisschrauben ist besondere Vorsicht geboten. Die scharfen Spitzen bohren sich nämlich mühelos durch deinen Rucksack und können ihn dabei beschädigen und in der Folge verloren gehen. Verwende hier entweder spezielle Kappen, die du auf die Spitze der Eisschraube aufsetzen kannst oder ein Etui, das mehrere Schrauben aufnimmt. Du wirst in der Regel mit fünf bis sechs Eisschrauben unterwegs sein. Deine Unterbringungs- und Schutzmöglichkeiten sollten also entsprechend dimensioniert sein.

Achte bei der Auswahl von Eisschrauben immer auch auf das Gewicht. Es versteht sich von selbst, dass lange Schrauben in der Regel schwerer sind als kurze Exemplare. Das Gewicht hängt vor allem von den verwendeten Materialien ab und kann sich zwischen den verschiedenen Modellen stark unterscheiden. Du solltest allerdings Wert darauf legen, dass deine Eisschrauben nicht nur leicht, sondern an der Spitze auch besonders hart und stabil sind. Das gelingt am besten, wenn zumindest die Schraubenspitze aus hochwertigem Stahl gefertigt wird.

Warum sind Eisschrauben hohl?

Wenn du eine Eisschraube näher betrachtest, dann fällt dir sofort auf, dass sie innen hohl ist. Wir haben es im Prinzip mit einem kleinen Rohr zu tun, das an der Vorderseite über eine Spitze verfügt und an der Rückseite offen ist. Das Rohr ist aussen mit einem Gewinde ausgestattet. Sobald du beim Eindrehen der Schraube mit der Spitze das Eis zerstört hast, gräbt sich das Gewinde schnell in tiefere Eisschichten ein. Das Einschrauben wird bei vielen Eisschrauben durch eine integrierte Kurbel erleichtert. So ist die mühelose Bedienung mit nur einer Hand möglich.

Eisschrauben werden immer dann eingesetzt, wenn es beim Eisklettern darum geht, eine Zwischensicherung oder einen festen Standplatz zu bauen. Da Eisschrauben an ihrem Ende mit einer Öse ausgerüstet sind, kannst du Karabinerhaken oder Expressen direkt mit dem praktischen Hilfsmittel verbinden. So lässt sich mit wenig Handgriffen und überschaubarem Aufwand ein sicherer Halt erzeugen.

Vielleicht fragst du dich, warum die Eisschraube eigentlich hohl ist. Hierfür gibt es drei überzeugende Gründe. Zunächst einmal kannst du dir sicher vorstellen, dass beim Einschrauben Eis verdrängt wird. Dieses Eis bleibt nicht im Bohrloch. Es kann stattdessen durch die hohle Schraube nach aussen entweichen. Gerade in sehr homogenem Eis wäre es andernfalls gar nicht möglich, nur mit leichter Körperkraft eine Schraube zu befestigen.

Zweitens ist die Schraube auch aus Gewichtsgründen hohl. Massive Schrauben aus Metall hätten ein erhebliches Gewicht. Das summiert sich vor allem dadurch, dass eine Grundausrüstung bereits über 5 oder 6 Eisschrauben verfügen sollte. Bei Längen von bis zu 20 oder 22 Zentimetern, käme sehr viel zusätzliches Gewicht zustande, das du schleppen musst und das eine grosse Belastung darstellt. Die hohle Ausführung reduziert diese Last deutlich. Eisschrauben bestehen übrigens entweder aus Aluminium, aus Stahl oder aus Titan. Reine Aluminiumschrauben sind an der Spitze zu weich. Reine Stahlschrauben bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Und reine Titanschrauben sind extrem teuer. Aus diesem Grund sind Eisschrauben mit einem Schaft aus Aluminium und einer Spitze aus Stahl sehr beliebt und weit verbreitet.

Der dritte Grund für die hohle Ausführung ist praktischer Natur. Wenn du die Schraube ins Eis eindrehst und dabei feststellst, dass kein verdrängtes Eis mehr nachkommt, dann weisst du, dass du auf einen Hohlraum gestossen bist. Würdest du dich weiterhin mit der Schraube im Eis bewegen, dann käme auch weiter verdrängtes Eis aus dem Innern der Eisschraube.

Das geringe Gewicht der Schrauben sollte dich aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich durch die scharfe Ausführung dennoch um gefährliche Hilfsmittel handelt, an denen du dich leicht verletzen kannst. Das gilt vor allem dann, wenn du die Schrauben offen am Rucksack oder am Gürtel trägst. Hier solltest du eine spezielle Schutzkappe einsetzen oder von Anfang an ein Etui wählen, das dich vor unfreiwilligen Berührungen mit den scharfen Spitzen bewahrt. So lassen sich auch Beschädigungen deiner Kleidung oder deines Rucksacks vermeiden. Eine ungeschützt im Rucksack steckende Eisschraube kann sich schnell durch das Material bohren. Sie hinterlässt dabei ein unschönes Loch und geht ausserdem verloren. Beides solltest du unbedingt versuchen zu vermeiden.