Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

CAMP: Der renommierte Ausstatter für Bergsteiger und Kletterer

Wenn du im Bergsport aktiv bist, dann ist dir die Marke CAMP mit Sicherheit schon ein Begriff. Das italienische Unternehmen ist bekannt für seine hochwertigen und innovativen Produkte für Bergsteiger und Kletterer mit hohen Ansprüchen. Im Folgenden wollen wir dir das italienische Unternehmen hinter der Marke näher bringen und dich mit dem sehr breit gefächerten Sortiment des Herstellers vertraut machen. Ausserdem vermitteln wir Grundlageninformationen über Eispickel, deren Zweck und deren Einsatzbereiche. Tauche jetzt gemeinsam mit uns ein in die Welt von CAMP und erlebe ein aussergewöhnliches Unternehmen mit einzigartigen Produkten.

Die Geschichte von CAMP reicht mehr als 130 Jahre zurück

Hinter der Marke CAMP steht das italienische Unternehmen C.A.M.P. Die Abkürzung steht für Concezione Articoli Montagna Premana. Die Geschichte des Traditionsbetriebs beginnt im Jahre 1889. Damals hatte der Schmied Nicola Codega eine kleine Werkstatt in Premana, einem kleinen Ort in der Lombardei, eröffnet. Premana liegt 70 Kilometer nordöstlich von Mailand und ist noch heute der Sitz des inzwischen weltbekannten Unternehmens.

Nicola Codega übergab seine Werkstatt an seinen Sohn Antonio. Er wiederum ist der Erfinder eines legendären Eispickels für die italienischen Alpini. Das sind die Gebirgsjäger des Militärs in Italien, die bereits im Jahre 1872 gegründet wurden und damit als eine der ältesten Gebirgsjägertruppen der Welt gelten. Das Unternehmen wird heute übrigens immer noch von der Familie Codega geführt und legt grossen Wert darauf, sich immer wieder auf die eigenen Wurzeln zu besinnen. Gleichzeitig stellt sich C.A.M.P. jeder modernen Herausforderung und fällt immer wieder mit durchdachten Erfindungen und Verbesserungen auf, die eng an den Wünschen und Bedürfnissen der Bergprofis ausgerichtet sind.

Neben der Marke CAMP wird auch noch CAMP Safety betrieben. CAMP bietet seinen Kunden ein breites Sortiment von Produkten für den Bergsport. CAMP Safety stattet Höhenarbeiter mit professionellem Equipment aus.

Innovation spielt eine herausragende Rolle in der Firmenphilosophie von CAMP. Ein stetiges Engagement in den Bereichen Forschung und Entwicklung sichert immer neue Produktideen. Die Zielsetzung, die CAMP mit seinem Sortiment verfolgt, ist dabei klar und eindeutig: Die Produkte des Herstellers für Kletterer, Bergsteiger, Skibergsteiger, Trail Runner, Wanderer und Höhenarbeiter sollen mehr Sicherheit und mehr Erfolgschancen bieten und gleichzeitig für maximale Erfüllung am Berg sorgen. Heute wird C.A.M.P. bereits in vierter Generation von der Familie Codega geleitet. Mit Engagement, Hingabe und viel Leidenschaft entstehen hier nach wie vor begeisternde Meisterstücke, im Spannungsfeld von Tradition und Innovation.

Die anspruchsvollen Produkte von CAMP in der Übersicht

Eine besondere Stärke der CAMP Produkte ist ihre Leichtigkeit. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass jede Gewichtsreduktion der Ausrüstung dem Kletterer und Bergsportler deutlich mehr Spielraum für persönliche Erfahrungen bietet und es ihm gleichzeitig ermöglicht, sich ganz auf die eigentliche Herausforderung und seine individuelle Leistungssteigerung zu konzentrieren. Gleichzeitig handelt es sich um starke und robuste Produkte, die ihren harten Einsatzbedingungen vollkommen gerecht werden.

Wenn du dich für eine Ausrüstung von CAMP entscheidest, dann kannst du dich voll und ganz darauf verlassen, dass du Produkte nutzt, die sich durch ihren Innovationsgeist, ihre Qualität und ihre Leichtigkeit auszeichnen und dich dadurch maximal dabei unterstützen, deine eigenen Ziele am Berg souverän zu erreichen. Schauen wir uns im Folgenden die verschiedenen Produktbereiche von CAMP einmal näher an.

Pickel

Der Eispickel bildet in gewisser Weise das Zentrum des Sortiments der Marke CAMP, weil Antonio Codega, der Sohn des Gründers, dieses wichtige Kletterinstrument einst für die  Alpini entwickelt hatte. CAMP steht synonym für Leichtigkeit und Innovation. Beide Merkmale treffen voll und ganz auf die Eispickel des Unternehmens zu. Es handelt sich hierbei sogar um die leichtesten Geräte, die weltweit erhältlich sind. Darüber hinaus setzt dieser Produktbereich auf modernste Technologien und eine herausragende Konstruktion. Hierzu zählt zum Beispiel auch der modulare Kopf, mit dem die CAMP Eispickel ausgestattet sind und der ihnen ihren charakteristischen Look verleiht.

Die Hauen der Eispickel von CAMP werden von Handwerksmeistern mit einer fundierten Ausbildung und viel Erfahrung geschmiedet. Dieselben Profis sind auch für den Zusammenbau und die Endbearbeitung der Pickel verantwortlich. Ein besonderes Modell im Lieferprogramm von CAMP trägt die Bezeichnung Corsa. Dieser Eispickel hat es durch sein anspruchsvolles und aussergewöhnliches Design sogar in Deutsche Museum in München geschafft. Es handelt sich hierbei um den leichtesten Eispickel der Welt. Neben der modernen und innovativen Form begeistert der Corsa auch durch sein Material. So werden die Hauenvorderseite und die Spitze nicht aus Chrom-Molybdänstahl, sondern aus dem fortschrittliche Edelstahl Sandvik Nanoflex® gefertigt. Dieser bietet nicht nur eine um Vergleich verdoppelte Zugfestigkeit, sondern ist auch um rund 20 Prozent härter als das herkömmliche Material.

Steigeisen

Ein weiteres wichtiges Thema im Sortiment der Marke CAMP sind die Steigeisen des italienischen Herstellers. Steigeisen gehören zur Grundausstattung von hochalpinen Bergsteigern und werden an den Schuhen befestigt, um eine sichere Fortbewegung auf Schnee, in Gletschern und auf Eis zu ermöglichen. Steigeisen spielten, ebenso wie Eispickel, in der Firmengeschichte von C.A.M.P.  bereits früh eine wichtige Rolle und sind heute auf der ganzen Welt bekannt. Sie werden mit grosser Sorgfalt entwickelt und hergestellt. Auch dabei setzt das Unternehmen auf qualifizierte Planer und Konstrukteure und auf erfahrene Handwerksmeister.

Moderne Formen, beste Materialien und eine hohe Fertigungsqualität machen jedes Steigeisen von CAMP zu einem individuellen Meisterwerk. Dabei wurde das Design der Steigeisen im Laufe der Zeit immer wieder modernisiert und an die aktuellen Bergschuhe und deren Formen angepasst. Die Produkte von CAMP eignen sich sowohl für Bergtouren als auch für Skitouren. Je nach Einsatzbereich und Eigenschaften sind die Steigeisen entweder aus Aluminium oder aus Stahl gefertigt. Bei den Spitzenmodellen von CAMP kommt auch hier der Edelstahl Sandvik Nanoflex® mit seinen besonderen Materialeigenschaften zum Einsatz. Durch seine Härte und Zugfestigkeit sind hier besonders dünne und leichte Konstruktionen möglich, die nicht zuletzt den Vorteil bieten, dass sie das Eis weniger stark brechen lassen und dadurch mehr Halt geben.

In Bezug auf die Bindungen sind die Steigeisen von CAMP sowohl mit automatischer als auch mit halbautomatischer Bindung erhältlich. Dadurch können sowohl steigeisenfeste als auch bedingt steigeisenfeste Schuhe verwendet werden.

Klettersteigsets

Tausende von begeisterten Wanderern machen sich auf in die Berge, um deren beeindruckende Atmosphäre und atemberaubenden Perspektiven auf gut gesicherten Klettersteigen zu geniessen. Hier können Bergsportfans in jedem Alter und auch ohne vertiefte Erfahrungen im Bergsteigen oder Klettern interessante Touren erleben. Die Klettersteige verfügen über unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass auch Anfänger ein passendes Terrain für ihre Aktivität finden. Hierzu ist allerdings eine Mindest-Ausrüstung streng vorgeschrieben. Sie besteht aus einem Helm, einem Klettergurt und einem Klettersteigset.

Das Klettersteigset bilde die Verbindung zwischen dem Gurt und den Drahtseilen, die den Klettersteig flankieren. Sie werden auch als Bandfalldämpfer oder als Dissipationssysteme bezeichnet und mit Karabinerhaken an der Seilführung befestigt. Der Zweck der Klettersteigsets besteht darin, im Falle eines Sturzes die Belastung so gering wie nur möglich zu halten. Diese Belastung kann ansonsten zu schweren inneren Verletzungen, Knochenbrüchen, Organschäden oder sogar Herzversagen führen. Der Bandfalldämpfer absorbiert die Bewegungsenergie des Sturzes durch Aufreissen oder durch Reibung und verhindert auf diese Weise die schlimmsten Folgen.

Seit Mai 2017 gilt in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen an Klettersteigsets eine neue Norm. Für Anwender mit einem Körpergewicht von 40 kg bis 120 kg sieht die Norm EN 958:2017 dynamische Tests, einen Nass- und einen Zyklustest vor. Eine wesentliche Veränderung im Vergleich zu den vorherigen Bestimmungen betrifft den Absorptionsweg. Dieser wurde von 120 cm auf 220 cm verlängert. Die Klettersteigsets von CAMP halten die neue Norm natürlich vollständig ein. Zusätzlich sind die Karabiner mit einer Handballensicherung versehen, die sich einhändig bedienen lässt und besonders viel Sicherheit bietet.

Klettergurte

Klettergurte sind ebenfalls ein fester Bestandteil der Ausrüstung von Bergsportlern unterschiedlicher Disziplinen. Es handelt sich hierbei um einen Gurt, der direkt am Körper getragen wird und beim Anseilen eine Verbindung zwischen dem Seil und dem Menschen herstellt. CAMP hat sich auf die Entwicklung und die Herstellung von Hüftgurten spezialisiert. Diese sind im Rahmen der EN 12277 als Typ B klassifiziert. Ein Hüftgurt besteht aus zwei Beinschlaufen, die über einen Steg miteinander verbunden sind in Verbindung mit einem Bauchgurt. Beinschlaufen und Bauchgurt werden durch einen Sicherungsring miteinander verbunden. Das Seil wird in die Bauchgurtöse und den Beinschlaufensteg eingebunden. Je nach Modell und Ausführung ist es auch möglich, das Seil direkt über den Sicherungsring einzubinden.

Die Klettergurte von CAMP setzt auf Leichtigkeit, Komfort und Lebensdauer. Sie werden sowohl von Hobbyclimbern als auch von Spitzenathleten verwendet. CAMP bietet unterschiedliche Ausführungen für Männer, Frauen und Kinder, die sich vor allem in der Grösse voneinander unterscheiden. Die Klettergurte sind mit mehreren Materialschlaufen ausgestattet und verfügen über verstellbare Beinschlaufen für maximale Flexibilität. Darüber hinaus zeichnen sich die CAMP Klettergurte durch eine sehr gute Belüftung und eine optimale Abstützung beim freien Hängen aus.

Chalk und Chalkbags

Wenn die Hände beim Klettern oder Bouldern feucht werden, droht damit die Gefahr, abzurutschen. Aus diesem Grund hat schon der berühmte US-amerikanische Kletterer John Gill die eigentlich aus dem Geräteturnen stammende Idee, Magnesiumcarbonat zu verwenden, um die Hände trocken zu halten, auf seine Sportart übertragen. Das Magnesiumcarbonat wird auch als Magnesia oder als Chalk bezeichnet. Es wird zu feinem Pulver zerrieben und in einem Beutel auf Steissbeinhöhe mitgeführt. Dieser Beutel wird entsprechend als Chalkbag bezeichnet. Sobald der Kletterer bemerkt, dass seine Finger feucht werden, greift er in den Chalkbag, um die Hände mit dem Pulver zu bestäuben und sie dadurch zu trocknen. Chalk wird darüber hinaus auch präventiv eingesetzt.

Im CAMP Sortiment findest du Chalk in verschiedenen Gebinden. Das Angebot reicht vom praktischen 56 Gramm Würfel über einen Beutel mit 300 Gramm Chalk und ein stabiles Behältnis mit einer Befüllung von 400 Gramm. Ergänzend stellt CAMP auch ein Flüssigprodukt zur Verfügung. Unter der Bezeichnung Liquid Chalk steht dir damit ein Produkt ohne Staubdispersion zur Auswahl, das sich dadurch auch für Kletterhallen eignet, in denen pulverförmiges Magnesiumcarbonat aufgrund der Staubentwicklung mitunter nicht gerne gesehen ist.

Passend zum Chalk in Pulverform bietet CAMP den Acqualong Chalkbag mit einem Fassungsvermögen von einem Liter an. Es handelt sich hierbei um ein Behältnis mit flachem Boden, das dadurch besonders kippsicher ist. Der Acqualong Chalkbag verfügt über eine grosse Öffnung, was einen komfortablen Zugang ermöglicht. Der präzise Verschluss lässt sich leicht handhaben. Zur Befestigung am Körper steht eine robuste Doppelschlaufe zur Verfügung.

Weiteres Kletterzubehör von CAMP

CAMP ist ausserdem in vielen weiteren Bereichen des Bergsports aktiv und bietet ambitionierten Kletterern, Skifahrern und anderen Sportlern ein breit gefächertes Sortiment von hochwertigen Ausstattungsprodukten an. Hierzu zählen unter anderem laborgeprüfte Helme, die auf der einen Seite leicht und bequem sind und auf der anderen Seite für optimalen Schutz sorgen.

Sicherungsgeräte, Seilzubehör und Schlingen ergänzen das Lieferprogramm ebenso wie Karabiner und Expressen. Alle angebotenen Produkte entsprechen hohen Sicherheitsanforderungen und bieten durch die durchdachten Konstruktionen ein optimales Handling. Verschiedene Varianten sorgen dafür, dass du deine Kletterausrüstung exakt auf deine individuellen Wünsche und Bedürfnisse abstimmen kannst, ohne hierbei Kompromisse einzugehen.

Einen weiteren Schwerpunkt im CAMP Angebot bilden Handschuhe. Sie fallen durch ihr aussergewöhnliches Design, die innovativen Materialien und die einwandfreie Verarbeitung sofort ins Auge. Während alle Modelle Wärme und Feinfühligkeit, eine gute Passform und eine lange Lebensdauer bieten, sind die verschiedenen Produktlinien auf unterschiedliche Einsatzbereiche abgestimmt. So sind die Handschuhe aus der Linie Geko Line vor allem für den Alpinismus und das Eisklettern entwickelt worden und zeichnen sich durch ihre besondere Feinfühligkeit bei gleichzeitig besten Wärmeeigenschaften aus. Die G Line ist die richtige Wahl, wenn du einen leistungsfähigen Allrounder brauchst, der für viele verschiedene Szenarien geeignet ist. Mit der Mitt´n Linie stehe dir schliesslich Handschuhe zur Auswahl, die sich dann bewähren, wenn du besonderer Kälte trotzen musst.

Nicht unerwähnt bleiben sollen hier die Trekkingstöcke von CAMP. Hier findet sich für jede Aktivität das richtige Modell. Die gekürten Testsieger des Herstellers eignen sich sowohl für Hobbysportler als auch für Profis, bieten als Faltstöcke ein hervorragendes Handling und eine einfache Unterbringung und sind zudem sehr leicht. Abgerundet wird das umfangreiche Lieferprogramm von einer Schaufel und einer Sonde, die als unverzichtbare Bestandteile einer professionellen Lawinenschutzausrüstung hohe Anforderungen an Funktion und Material erfüllen. 

Eispickel: Ein unverzichtbares und manchmal lebensrettendes Werkzeug

Ob beim Bergsteigen, bei Hochtouren, beim Gletschertracking, bei Skihochtouren oder auf Expeditionen: Der Eispickel gehört zu den unverzichtbaren Werkzeugen für jeden Bergsportler. Der Eispickel unterstützt dich bei der Fortbewegung auf Eis, Firn, Schnee und Fels. Wenn es zu einem Sturz am Hang kommt, dann bremst der Eispickel dich ab und verhindert so oft Schlimmeres. Ausserdem kannst du mit diesem Instrument die Schneeauflage auf Gletscherspalten prüfen oder Stufen in steile Eiswände schlagen. Auch beim Eisklettern ist der Eispickel ein idealer Begleiter. Nicht zuletzt dient er dir als Anker zur Sicherung einer Seilschaft.

Bei dieser Aufzählung wird deutlich, dass ein Eispickel angesichts seiner Vielseitigkeit und der hohen Beanspruchung von hoher Qualität sein muss. Du sollst dich darauf verlassen können, dass dir dieses Werkzeug im Ernstfall zuverlässig zur Seite steht und du in einem kritischen Moment nicht feststellen musst, dass du hier vielleicht am falsche Ende gespart hast.

Der Aufbau eines Eispickels ist im Prinzip recht einfach. Er besteht aus einem Schaft, an dessen oberen Ende sich der Kopf und an dessen unteren Ende sich die Spitze befindet. Der Kopf ist an der vorderen Seite zur Haue ausgeformt. An der hinteren Seite wird er zur Schaufel. Die Haue ist schmal und verfügt über eine Zahnreihe. So kannst du sie gut ins Eis treiben, ohne dabei zu viel Kraft aufwenden zu müssen. Die Schaufel erlaubt es dir, zum Beispiel Trittstufen in das Eis zu schlagen. Aufgrund der besonderen Beanspruchung, der ein Kopf eines Eispickels ausgesetzt ist, kommt hier als Material nur Stahl in Betracht. Aluminium würde zu leicht brechen. Ausserdem würden die Zähne schnell an Schärfe verlieren.

Eispickel von CAMP verfügen am Pickelkopf über eine oder mehrere Öffnungen. Diese kannst du optimal nutzen, um eine Seilschlinge, einen Karabiner oder eine Handschlaufe zu befestigen.

In Bezug auf den Schaft, der in aller Regel aus einem verstärkten Aluminium gefertigt wird, unterscheidet man zwischen zwei Grundformen. Der einfachere B-Schaft bietet eine Bruchlast von 250 kg (bei einer Länge von 50 cm) und eignet sich bereits für einfache Hochtouren. Wenn der Eispickel auf einer technisch sehr anspruchsvollen Tour oder im Rahmen der Sicherung verwendet werden soll, dann empfiehlt sich ein T-Schaft. Dieser verfügt über eine Bruchlast von 350 kg (ebenfalls bei einer Länge von 50 cm).

Am unteren Ende des Schafts befindet sich die Spitze. Diese ist entweder fester Bestandteil des Schafts oder wird ebenfalls aus geschmiedetem Stahl gefertigt. Die Spitzen von CAMP Eispickeln verfügen über eine praktische Öse. Diese kann zum Beispiel genutzt werden, um eine Schlinge zur Zwischensicherung daran zu befestigen. Ausserdem sind CAMP Eispickel an der offenen Seite des Schafts mit einem speziellen Verschluss versehen. Dieser verhindert, dass sich Eis im Schaft sammelt. Das würde zum einen das Gewicht unnötig erhöhen und den Kletterer zum anderen durch stetiges Tropfen stören.

Um herauszufinden, welches der richtige Eispickel für dich ist, musst du zunächst festlegen, welches deine bevorzugten Einsatzbereiche sind. Es macht einen beträchtlichen Unterschied, ob du Gletscher- und Skitouren unternehmen willst oder ob du in den Bereichen technisches Bergsteigen oder Eisklettern aktiv bist.

Die Eignung eines Eispickels für verschiedene Aktivitäten kannst du am Schaft erkennen. Grundsätzlich gilt hierbei: Je stärker die Krümmung am Ende des Schafts ausgeprägt ist, desto steiler darf das Gelände sein. Längere Eispickel mit einer nur schwach ausgeprägten Krümmung eignen sich vor allem für leichte und mittlere Gletschertouren. Eine sehr starke Krümmung weisen dagegen Eispickel auf, die für steiles Gelände oder das Eisklettern geeignet sind. Hier musst du in der Lage dazu sein, die Haue des Eispickels in steiles oder sogar senkrechtes Eis zu schlagen. Ohne die ausgeprägte Krümmung würde die Haue leicht aus dem Eis rutschen. Zusätzlich fallen Eispickel für diese Einsatzbereiche kürzer aus.

Die optimale Länge für eher leichtes Gelände ergibt sich aus dem Abstand zwischen deiner ausgestreckten Hand und deinem Fussknöchel. Stell dich hierzu aufrecht hin und lass deine Hand nach unten hängen. Nun kann jemand das Mass zwischen dem Ende deiner Hand und der Mitte deines Fussknöchels messen. Dies entspricht der optimalen Länge. Wenn du schwieriges Gelände bevorzugst, dann wähle einfach die nächst kürzere Länge.

1 von 10
Zuletzt angesehen