Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Silva Stirnlampen: Der Garant für eine perfekt ausgeleuchtete Strecke

Wenn wir an die optimale Ausrüstung für sportliche Aktivitäten im Freien, im Schnee oder im Gebirge denken, dann fallen uns zuerst Anforderungen in Sachen Sicherheit oder Schutz vor Kälte, Wind und Feuchtigkeit ein. Aber für aktive Sportler gilt es noch einer weiteren Widrigkeit zu trotzen: Der Dunkelheit. Diese Anforderung bildet das zentrale Thema des schwedischen Herstellers Silva, der vor allem für seine hochwertigen Stirnlampen bekannt ist. Darüber hinaus beschäftigt sich das Unternehmen aber auch mit der Entwicklung von Kompassen, Feldstechern, Rucksäcken und Dry Bags. Wir stellen Dir Silva und seine interessante Geschichte vor und machen dich mit den verschiedenen Produktlinien des renommierten Unternehmens bekannt.

Silva: Innovative Produkte für Kletterer, Läufer, Wanderer und Radsportler

Im Bereich Outdoor Equipment ist die schwedische Marke Sportlern und Abenteurern auf der ganzen Welt ein Begriff. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine hochwertigen und leistungsfähigen Stirnlampen. Aber auch Kompasse, Feldstecher oder Rucksäcke spielen im Sortiment des Herstellers eine zentrale Rolle. Gegründet wurde die Firma Silva bereits im Jahre 1933. Damals machten die drei Brüder Björn, Alvar und Arvid Kjellström eine bedeutende Erfindung. Sie entwickelten den ersten mit einer Flüssigkeit gefüllten Kompass der Welt. Die Erfindung war deshalb bahnbrechend, da die Nadel in einem herkömmlichen Kompass bis zu einer halben Minute Zeit benötigte, um nach der Peilung zur Ruhe zu kommen. Füllt man den Kompass dagegen mit Flüssigkeit, dann kommt die Nadel schon nach vier Sekunden zum Stillstand und zeigt zuverlässig das Ergebnis an.

In diesem Moment begann eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Schon im Jahr 1935 folgte der nächste Meilenstein. Mit dem Modell „Zeiler“ wurde nämlich die erste Stirnlampe auf den Markt gebracht und das Unternehmen erhielt den Namen Silva. Damit waren die Schweden nicht die Erfinder der Stirnlampe. Schon seit dem frühen 20. Jahrhundert wurden im Bergbau Lampen verwendet, die an den Kopfbedeckungen der Bergleute befestigt wurden. Diese waren allerdings nicht sonderlich hell und benötigten eine tägliche Wartung. Mit mehr Leuchtleistung und einer einfachen Handhabung war die erste Silva Stirnlampe eine echte Innovation.

Im Jahr 1939 folgte die nächste geniale Idee. Silva entwickelte nämlich in diesem Jahr den ersten Spiegelvisierkompass. Mit einem solchen Gerät lassen sich vor allem Richtungen über grosse Entfernungen bestimmen. Der gleichzeitige Blick auf die Kompassnadel und den integrierten Spiegel ermöglicht das Zielen in die gewünschte Richtung, ohne den Blick vom Kompass heben zu müssen.

Björn Kjellström, einer der drei Gründerbrüder von Silva, war ein bekannter und erfolgreicher Ski-Orientierungsläufer. Sein erstes Rennen absolvierte er 1928 im Alter von nur 17 Jahren. Viele weitere folgten und auch seine Brüder Alvar und Arvid konnten in diesem Bereich etliche Erfolge vorweisen. Im Jahr 1946 war Björn Kjellström in die USA gezogen und hatte zunächst in La Porte, Indiana, die US-amerikanische und im Jahr 1948 in Toronto die kanadische Niederlassung von Silva aufgebaut. Im Jahr 1955 veröffentlichte er unter dem Titel „Be Expert with Map and Compass“ ein Standardwerk für Orientierungsläufer. Das vielfach übersetzte Buch wurde alleine in englischer Sprache über 500.000 mal verkauft und ist bis heute immer noch erhältlich.

In Schweden wurden weiterhin innovative Produkte entwickelt. So brachte Silva zum Beispiel im Jahr 1960 den ersten Kompass auf den Markt, der wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen werden konnte. Das Gehäuse wurde aus Aluminium gefertigt, die Nadel war rot und weiss lackiert und das Lederarmband wurde extra lang ausgeführt, damit der Kompass problemlos über dicker Winterkleidung getragen werden konnte.

1981 folgte die Entwicklung des ersten Silva Marinekompasses. Hierbei handelte es sich um ein elektronisches Navigationsinstrument mit hoher Präzision. 1992 brachte das Unternehmen ein tragbares GPS-Gerät mit integriertem digitalen Kompass heraus. Es war das erste Gerät dieser Art auf dem Markt. Schon damals verfügte es über unterschiedliche Funktionen. So konnte nicht nur die aktuelle Position bestimmt werden. Es war auch möglich, in eine bestimmte Richtung zu navigieren oder Wegpunkte zu speichern. Eine leistungsstarke eingebaute Antenne und die Empfindlichkeit des Empfängers erlaubten den Betrieb des Handhelds auch in schwierigen Situationen.

Im Jahr 2008 intensivierte Silva die Bemühungen rund um moderne Stirnlampen. Hierzu wurde mit „Intelligent Light®“ eine eigenständige Technologie entwickelt, die sich durch einen doppelten Lichtstrahl an die Funktionsweise des menschlichen Auges im Dunkeln anpasst. 2015 wurde „Flow Light“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Funktion, mit der das Lichtbild der Silva Stirnlampen für noch mehr Komfort und eine noch bessere Sicht auf unterschiedliche Aktivitäten abgestimmt werden kann.

Outdoorprodukte in grosser Bandbreite

Beleuchtung: Stirnlampen für jeden Einsatz

Stirnlampen von Silva machen für dich die Nacht zum Tag. Die leistungsfähigen und dennoch kleinen und kompakten Scheinwerfer erweitern damit deine aktiven Zeiten erheblich. Selbst in der dunklen Jahreszeit hast du so die Möglichkeit, in der Dämmerung oder in der Dunkelheit ebenso komfortabel wie sicher unterwegs zu sein.

Die verschiedenen Produktlinien der Silva Stirnlampen ermöglichen es dir dabei, exakt das Equipment auszuwählen, das optimal zu deinen Aktivitäten und deinen Ansprüchen passt. Im Sortiment von Silvia entdeckst du für jeden Einsatz und für jede Anforderung garantiert immer eine passende Beleuchtung.

Scout

Scout bildet bei den Stirnlampen von Silva die Einstiegsklasse und ist dennoch mit allem ausgestattet, was du von einer guten und sicheren Beleuchtung erwarten kannst. Scout bietet dir eine Leuchtweite von 65 Metern. Wenn du sie in den Sparmodus schaltest, dann stehen dir immer noch eine Sicht von 30 Metern mit einer reduzierten Helligkeit zur Verfügung.

Im Innern der Stirnlampe wirken zwei aufeinander abgestimmte LEDs. Eine davon ist für die Ausleuchtung im Nahbereich verantwortlich. Die andere erlaubt dir einen Blick in die Ferne. Wahlweise kannst du die Lampe auf rotes Licht umschalten. Das ist sinnvoll, wenn du einen Blick auf eine Landkarte werfen möchtest, deine Augen dabei aber nicht die Anpassung an die Dunkelheit verlieren sollen. Mit einem Gewicht von nur 50 Gramm lässt sich die Stirnlampe Scout tragen, ohne dich zu belasten. Silva bietet sein Einstiegsmodell sowohl in einer Version mit Batteriebetrieb als auch mit einem Akku an.

Explore

Du bist gerne unterwegs und probierst dabei immer wieder neue Outdoor-Aktivitäten aus? Wenn deine Bandbreite vom Segeln und Paddeln über MTB Touren bei Regen bis hin zu Bergtouren und Kletter-Abenteuern reicht, dann ist die Explore von Silva genau dein Modell. Der schwedische Hersteller hat seine leistungsfähige Stirnlampe nämlich in einem absolut wasserdichten Gehäuse nach IPX7 untergebracht, so dass sie auch bei widrigsten Umständen nichts aus der Fassung bringt. Du kannst die Explore sogar auf ein Meter Wassertiefe bringen, wo sie mindestens für 30 Minuten völlig dicht bleibt.

Damit die Stirnlampe perfekt zu deinen vielen Aktivitäten passt, wird sie mit vielen verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten geliefert. Du kannst sie zum Beispiel am Kopf, am Helm oder auch am Fahrrad tragen. Die Bedienung ist übrigens auch mit Handschuhen problemlos möglich. So bleiben deine Hände warm, während du die Lampe einschaltest oder in einen anderen Modus wechselst.

Trail Runner

Wenn Laufen deine Leidenschaft ist und die dich damit nicht auf die Stunden mit Tageslicht beschränken willst, dann werden dir die Silva Stirnlampen der Serie Trail Runner gefallen. Bei der Entwicklung hat der schwedische Hersteller alles dafür getan, um dir ein besonders komfortables Trageerlebnis zu bieten. Die Lampe ist mit einem Gewicht von nur 60 Gramm ausgesprochen leicht und perfekt ausbalanciert. Du wirst sie beim Laufen kaum spüren.

Eine Besonderheit ist die Integration des Kabels in das Elastikband. Von hier aus erfolgt die Verbindung zum Hybrid-Akkufach, das über ein integriertes Rücklicht verfügt. Der Akku befindet sich übrigens hinten. Das sorgt für eine optimale Balance. Selbst wenn es zum Beispiel beim Laufen zu Erschütterungen und Schlägen kommt, dann gerät die Lampe nicht aus dem Gleichgewicht und wackelt nicht.

Trail Speed

Du bist auch bei Dunkelheit gerne in schwierigem Gelände unterwegs und scheust als Trailrunner, als Biker oder als Skitourgeher keine Herausforderung? Dann weisst du, wie wichtig eine professionelle Beleuchtung ist, die dich vor Hindernissen, Fehltritten und Unfällen bewahrt. Mit den Silva Stirnlampen der Serie Trail Speed steht dir hier die optimale Lösung zur Verfügung. Sie ist perfekt ausbalanciert und sitzt immer sicher und bequem in Position. Den grossen Bedienknopf kannst du auch mit Handschuhen betätigen. Ausserdem bietet sie mit einem IPX 5 Gehäuse einen guten Schutz vor Regen und Spritzwasser.

Dabei sorgt „Intelligent Light®“ für einen breiten Lichtkegel im Nahbereich und eine kräftige Beleuchtung der ferneren Umgebung. Gleichzeitig erlaubt Dir „Flow Light“ die Stirnlampe perfekt auf verschiedene Laufgeschwindigkeiten einzustellen und dabei immer von optimalen Lichtverhältnissen zu profitieren.

Exceed

Exceed ist das Topmodell unter den Stirnlampen von Silva. Sie bietet dir eine Sichtweite von beeindruckenden 220 Metern. Die Stirnlampe aus der Serie Exceed hat einen besonders leistungsstarken Akku und bietet dir über viele Stunden eine optimale Streckenbeleuchtung.

Exceed eignet sich für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten. Ob Zustiege, Bergwanderungen, Schneeschuh-Touren, Skitouren und Skihochtouren, ob alpines Klettern, Gletschertrekking und Bergsteigen oder ob Expeditionen in entlegene Gegenden: Mit der Exceed steht dir immer der perfekte Begleiter zur Verfügung. Die Stirnlampe lässt sich besonders flexibel am Stirnband, am Helm oder auch am Fahrradrahmen anbringen. Sie ist mit allen modernen Technologien ausgestattet, die Silva für professionelle Beleuchtungslösungen entwickelt hat und bietet dir zu jeder beliebigen Zeit immer taghelles Licht.

Kompasse: Zuverlässige Orientierung unter freiem Himmel

Kompasse von Silva bieten dir die perfekte Orientierung unter freiem Himmel, ganz ohne elektronische Hilfsmittel. Während viele technische Geräte ausfallen können, zeigt dir der Kompass immer zuverlässig die Himmelsrichtung an und unterstützt dich bei der Navigation. Silva verfügt in diesem Bereich über eine jahrzehntelange Erfahrung und stattet seine Kompasse so aus, dass sie ein idealer Begleiter für alle Outdoor-Sportler und Abenteurer sind.

Die Silva Kompasse sind in robusten und stabilen Gehäusen untergebracht. Die Nadeln schwimmen dabei in einer Flüssigkeit, so dass sie ihre Messposition sehr schnell erreichen. Die Ausstattung mit transparenten Bodenplatten sorgt dafür, dass man Karten durch den Kompass hindurch detailliert sehen kann, während man diesen an der Nordlinie ausrichtet. In das griffige Gehäuse sind Silikonfüsschen integriert, damit der Kompass auf glatten Untergründen nicht verrutscht.

Bei schlechten Lichtverhältnissen lässt sich die Kompassnadel durch phosphoreszierende Markierungen immer präzise ablesen. Ein besonders durchdachtes Detail: Die Kordel der Silva Kompasse ist mit Entfernungsskalen in den Massstäben 1:25 und 1:50 bedruckt. So kannst du ohne weitere Hilfsmittel bequem und verlässlich Entfernungen auf deiner Karte messen. Je nach Ausstattung verfügen die Kompasse teilweise über einen integrierten Peilspiegel. Hiermit kannst du weit entfernt liegende Richtungen bestimmen, ohne dafür den Blick von der Kompassnadel nehmen zu müssen.

 

Feldstecher: Immer ein klarer Blick in die Ferne

Der Begriff Feldstecher entwickelte sich im 19. Jahrhundert. Damals hatte man Gläser, mit denen Menschen auf Entfernung besser und schärfer sehen konnten, als Stechbrille bezeichnet. Die damals schon verbreiteten Theatergläser, mit denen Zuschauer Details auf der Bühne erkennen konnten, wurden Stecher genannt. Ferngläser wiederum, die vorwiegend vom Militär im Gelände genutzt wurden, nannte man entsprechend Feldstecher. Dieser Begriff ist bis heute üblich, wenn es um handliche optische Instrumente geht, die bei Aktivitäten unter freiem Himmel genutzt werden. Auch die Ferngläser von Silva werden als Feldstecher bezeichnet.

Ob bei der Wanderung, der Skitour, dem Kletterausflug oder auf der Reise: Es gibt unzählige Gelegenheiten, bei denen es interessant, aufschlussreich oder wichtig ist, etwas in der Ferne zu beobachten. Hierbei kann es sich zum Beispiel um den weiteren Verlauf des Weges, um eine Tierbeobachtung oder um eine Betrachtung der Schneeverhältnisse handeln. Da bei all diesen Aktivitäten möglichst wenig Gepäck transportiert werden sollte, bietet Silva in diesem Produktbereich besonders handliche und kleine Ferngläser an, die dennoch über eine ausgezeichnete Leistung verfügen.

Vertreten sind dabei sowohl Monokulare als auch Binokulare. Den angebotenen Modellen ist gemein, dass sie über ein griffiges Gehäuse verfügen, das sich auch mit Handschuhen sicher greifen lässt. Die Linsen und Prismen bei allen Feldstechern von Silva sind hochwertig. Hierbei wird das hochwertige Glasmaterial BAK 4 eingesetzt. Die Feldstecher werden je nach Modell mit praktischen Handschlaufen oder mit einem Neopren-Tragegurt geliefert, mit dem du das Fernglas bequem und sicher um den Hals tragen kannst. Die Modelle bieten bei sehr geringem Gewicht eine bis zu 10-fache Vergrösserung. Teilweise sind die kompakten Feldstecher mit Stickstoff gefüllt, was verhindert, dass die Linsen beschlagen.

Rucksäcke und Dry Bags: Komfort und Funktion überlegen vereint

Silva ist mittlerweile mit dem Outdoor- und Alpin-Sport so eng verbunden, dass das Unternehmen eigene Rucksäcke und Dry Bags entwickelt und vertreibt. Bei den Rucksäcken handelt es sich um Ausrüstungsgegenstände mit einem niedrigen Gewicht, einer ergonomischen Passform und einen perfekten Sitz. Die Laufwesten und Rucksäcke sind besonders gut durchdacht. Sie bieten viele Stretch-Taschen zur Unterbringung von verschiedenen Kleinigkeiten und sind mit einer wasserfesten Reissverschlusstasche ausgestattet, die sich zum Beispiel für dein Mobiltelefon oder für andere empfindliche Geräte eignet.

Auch eine Vorrichtung für ein Trinksystem, Befestigungen für Trekkingstöcke oder andere Ausrüstung und Softs Flasks gehören zu den Features der Silva Rucksäcke. Nicht zuletzt sind die komfortablen Behältnisse mit Reflektoren und sogar einer Notsignalpfeife ausgestattet, um dir in jeder Situation Schutz und Sicherheit zu bieten.

Darüber hinaus ist Silva am Markt auch mit einem Sortiment von Dry Bags und Dry Cases vertreten. Hierbei handelt es sich um Behältnisse, mit denen du deine Ausrüstung bei jedem Wetter und unter allen Bedingungen zuverlässig trocken halten kannst. Dabei hast du die Wahl zwischen Säcken mit einem Fassungsvermögen von 3, 6, 12 und 24 Litern. Wenn du deine Stirnlampe hieran befestigst, dann geniesst du im Zelt ein gemütliches Streulicht anstelle eines Spots. Zusätzlich bietet Silva auch eine Kartenhülle und eine Gerätehülle an, die deine Maps und deine Elektronik trocken halten. Durch die Fertigung aus transparenter Folie lassen sich Karten und Geräte auch im Dry Case ablesen und bedienen. Geliefert wird es mit jeweils einem praktischen Nackenriemen.

Ratgeber: Welche Eigenschaften sollten Stirnlampen für Läufer bieten?

Du läufst gerne und willst auch in der kalten Jahreszeit und bei Dunkelheit keine Pause einlegen? Dann brauchst du in jedem Fall eine leistungsstarke Stirnlampe, die deine Umgebung und deine Strecke zuverlässig beleuchtet. Ausserdem wirst du von anderen gesehen, was deine Sicherheit ebenfalls erhöht. Doch über welche Eigenschaften sollte die optimale Stirnlampe für Läufer eigentlich verfügen und was musst du beim Einkauf achten? Wir beantworten diese und andere Fragen und versorgen dich mit erprobten Praxistipps.

Die erste Frage, die sich jeder vor der Anschaffung einer Stirnlampe stellt lautet wohl, wie viel Licht brauche ich eigentlich. Die Lichtstärke wird in Lumen gemessen. Dieser Wert gibt die Menge an Licht pro Zeiteinheit an. Es gibt Stirnlampen, die lediglich um die 100 Lumen leisten. Solche eignen sich aber allenfalls für kurze Wege in der Stadt oder einen kleinen Spaziergang. Beim Laufen sollte deine Stirnlampe nicht weniger als 300 Lumen liefern. Damit sind Leuchtweiten von 60 bis 80 Metern möglich. Wenn du häufiger bei Dunkelheit unterwegs bist und dabei teilweise unübersichtliche oder schwierige Strecken absolvierst, dann sollte deine Stirnlampe noch stärker sein. Hier bieten sich Modelle mit 400, 1200 oder sogar 2000 Lumen an, die es auf Leuchtweiten von bis zu 220 Metern bringen. Solche Lampen verfügen über eine mehrstufige Regelung. Du musst also nicht immer mit dieser starken Lichtleistung laufen, sondern kannst sie individuell einstellen.

Praxistipp: Achte bei der Auswahl darauf, eine Stirnlampe zu wählen, die zu deinen persönlichen Streckengewohnheiten passt und bevorzuge eine mehrstufige Regelungsmöglichkeit.

Der Lichtkegel, mit dem eine Stirnlampe die Umgebung beleuchtet, spielt bei der Auswahl ebenfalls eine wichtige Rolle. Manche Lampen bieten einen eher breiten Lichtstrahl und zeigen dir auch die Gegend rechts und links von der Strecke. Andere Stirnlampen arbeiten wie ein Spot und sind damit eher auf die Ferne ausgerichtet. Die Stirnlampen von Silva bieten hier eine ausgezeichnete Lösung. Sie sind nämlich mit beiden Licht-Charakteristiken ausgestattet. Dieses Feature wird als „Intelligent Light®“ bezeichnet und bietet dir eine hervorragende Nah- und Fernsicht.

Praxistipp: Wenn du beim Laufen gerne sowohl deine nähere auch auch die weitere Umgebung im Blick behalten willst, dann solltest du dich für eine Stirnlampe entscheiden, die durch eine Konstruktion mit zwei LEDs beide Optionen bietet.

Vielleicht fragst du dich, warum sich einige Stirnlampen auf einen Rotlicht-Modus umstellen lassen. Die Antwort ist ganz einfach. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Nachtmodus. Das rote Licht sorgt nämlich dafür, dass sich deine Augen nicht auf helles Licht einstellen und dann im Dunkeln kaum noch etwas sehen können. Hauptsächlich wird das Rotlicht eingeschaltet, wenn du unterwegs eine Karte betrachtest. Weisses Licht würde hiervon so stark reflektiert, dass du beim Weiterlaufen erst einmal nicht mehr viel erkennen würdest, bis sich deine Augen wieder an die Dunkelheit gewöhnt haben. Manche Läufer finden es ausserdem grundsätzlich angenehmer, mit Rotlicht unterwegs zu sein.

Praxistipp: Wenn du nicht mit grellem Licht laufen möchtest, weil dir das selbst nicht gefällt oder weil du andere Menschen nicht blenden willst, dann achte darauf, dass deine Stirnlampe über eine Rotlichtfunktion verfügt.

Sehr wichtig ist natürlich die Frage, wie die Stirnlampe am Kopf sitzt. Grundsätzlich führt bei den meisten Lampen ein elastisches Band um den Kopf herum und hält sie so in Position. Schwere Modelle sind mitunter mit einem zusätzlichen Band ausgestattet, dass über den Kopf führt und so für mehr Stabilität sorgt. Bei einigen Stirnlampen, zum Beispiel im Sortiment von Silva, besteht auch die Möglichkeit, den Akku oder das Batterie-Pack separat um den Oberarm, in der Laufweste, in einer Tasche oder in einem Rucksack zu tragen. Darüber hinaus werden manche Stirnlampen mit alternativen Befestigungsmöglichkeiten, zum Beispiel für einen Helm, für den Fahrradrahmen oder für die Brust, ausgeliefert.

Praxistipp: Wenn du mit deiner Stirnlampe nicht nur laufen, sondern zum Beispiel auch Fahrrad fahren oder Paddeln willst, dann achte darauf, dass sie sich auf unterschiedliche Weise befestigen lässt und unter anderem auch am Helm getragen werden kann.

Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Lampenmodell solltest du dir Gedanken über die Stromversorgung machen. Wenn du die Stirnlampe häufig verwendest, dann lohnt es sich finanziell, dich für ein Modell mit wiederaufladbaren Batterien zu entscheiden. Problematisch wird dies nur dann, wenn du besonders lange unterwegs bist. Hier kann es dazu kommen, dass eine Akku-Ladung nicht ausreicht und du zusätzlich Batterien oder einen weiteren Akku mit dir führen solltest, um während der gesamten Strecke mit Licht versorgt zu sein.

Praxistipp: Um die Betriebsdauer deiner Stirnlampe bei kalten Temperaturen zu erhöhen, solltest du die Akkus nahe am Körper tragen. Auf diese Weise kühlen sie nicht so stark ab und bieten dir eine bessere Leistung.

1 von 4
Zuletzt angesehen